Gemeinsam Lachen - Grundlage für Bindung, Begeisterung und Selbstbewusstsein
Online Vortrag mit Felix Gaudo
Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus dem Landkreis Diepholz
Wer sich momentan überfordert fühlt, ist nicht allein.Viele arbeiten am Limit und fühlen sich stark erschöpft oder gar ausgebrannt. Humor kann gerade jetzt helfen, denn es ist unser natürlichstes Mittel gegen Stress und es schafft Vertrauen und Verbindung. Ob im Umgang mit Kollegen und Kindern oder im Austausch mit den Eltern: Humor beschleunigt Kommunikation und Vertrauensbildung und ist die soziale Kompetenz die ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese. fördert. Schon kleine Veränderungen können viel bewirken auch in der Elternarbeit: als Mittel zur Deeskalation in schwierigen Gesprächen und als Präsentationsmittel beim Elternabend. Lachen und Schmunzeln über sich und gemeinsam mit dem Kind - lachen gerade dann, wenn es mal schwerfällt - ist der beste Weg, den Alltag zu entspannen und den Kindern Vertrauen, Rückhalt und Selbstbewusstsein zu vermitteln. Im Online-Seminar werden vielfältige erlernbare Techniken zur Erhaltung des Humors vorgestellt und ausprobiert.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei und wird in Kooperation mit der VHS Diepholz durchgeführt.
Anmeldungen sind über die Internetseite www.vhs-diepholz.de/programm/online-angebote/ möglich. Kursnummer:100508202
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW-2055.22 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 02.03.2021 um 17:30 Uhr |
Ende: | 02.03.2021 um 21:00 Uhr |
Ort: | 0 Diepholz |
Veranstaltungsort: | online |
Anmeldeschluss: | 26.02.2021 |
Kontakt
Name: | Sandra Köper-Jocksch |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 05441-9761931 |
Email: | sandra.koeper-jocksch@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]