Bildung braucht Räume - Schule und Kita mittendrin
Landschaften der Bildung

Viele Bildungseinrichtungen wie Kindertageseinrichtungen und Schulen arbeiten heutzutage auf vielfältige Weise mit anderen Institutionen zusammen. Diese Vernetzung verläuft zwischen Kindertageseinrichtungen und Schulen, Erziehungsberatungen, medizinischen Institutionen (Kinderärzt*innen, Sozialpädiatrischen Zentren, Logopäd*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen), interdisziplinären Frühförderstellen, Gesundheits- und Jugendämtern, Kultureinrichtungen und gemeinnützigen Vereinen. Pädagogische Fachkräfte aus Kitas eröffnen Kindern damit Zugänge zu außerinstitutionellen Lernorten oder sichern bei der Übergangsbegleitung pädagogische Qualität. Sie bilden für Eltern oft auch niedrigschwellige Brücken zu weiterführenden Einrichtungen und Diensten. Für Familien wird vor allem der Zugang zu Beratungsangeboten erleichtert, wenn Kommunen ihre (Dienst-)Leistungen an einem Ort bündeln, an dem sich das Kind ohnehin jeden Tag aufhält: in einer Bildungseinrichtung.
Schulen sind ebenfalls immer auch ein Teil einer Bildungslandschaft im Dorf oder Stadtteil. Im Ganztag kooperieren Schulen mit Nachbarn und nutzen nahe gelegene Werkstätten, Sportvereine, Jugendzentren, Theater, (Stadtteil-)Bibliotheken oder Kirchengemeinden. Das bietet Chancen für neue Angebote und interessante pädagogische Konzepte.
Architektonische Beispiele für eine gelungene Nähe von KiTa/Schule zu anderen Einrichtungen stellen manche Familien- oder Kinderzentren dar, sowohl in Deutschland als auch im nahegelegenen Ausland. Einen visionären Einblick, wie Landschaften der Bildung sozialraumorientiert und durch die Vernetzung unterschiedlicher Institutionen gelebt werden können, gibt uns Kerstin Hübner (BKJ-Verband für kulturelle Bildung). Von einer architektonisch interessanten Realisierung von Familien- und Kinderzentren in den Niederlanden wird die langjährig erfahrene Architektin Dorte Kristensen (ATELIER PRO) berichten.
Digitales Programm

Wir laden Sie ein, sich für Ihre eigene Arbeit von diesem Ansatz inspirieren zu lassen!
In Kooperation mit:

Fotonachweis: ©Ronald Tilleman – „Detail plafond“ im „Kindcentrum Niewe Damlaan“, Schiedam – ATELIER PRO
Veranstaltungsdetails
Nummer: | NW 730 2035.11 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 02.12.2020 um 08:30 Uhr |
Ende: | 02.12.2020 um 12:30 Uhr |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | Digital |
Anmeldeschluss: | 01.12.2020 |
Kontakt
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]