Armutssensibles Handeln in der Kita
Die Veranstaltung richtet sich an die Leitungen und pädagogischen Fachkräfte aus den Kindertageseinrichtungen im Landkreis Heidekreis
02.12.2020, 15:00-16:30 Uhr, Live-Online-Vortrag mit Anne Kuhnert
Eine Veranstaltung der nifbe Regionaltransferstelle NordOst in Kooperation mit den Fachberaterinnen für die Kindertagesbetreuung beim Landkreis Heidekreis
Zum Thema des Vortrags:
Armut als Vielfaltsdimension ist viel weniger benannt und bekannt als andere Dimensionen wie z.B. Geschlecht, Religion oder Sprache. Gleichwohl ist es wichtig, (finanzielles) Einkommen und materielle Ressourcen mitzudenken und mitzudiskutieren, da es unmittelbare Auswirkungen auf das (sichere) Aufwachsen von Kindern hat. Wenn wir armutssensibel sein wollen, müssen wir, so die Referentin Anne Kuhnert, den Blick auch auf Wohnorte, Wohnraum, Bildungsangebote, Gesundheit und Bewegung, Familienformen und Migration lenken. Dann wird Armut sichtbarer und deutlicher. Dann können wir auch Armut besprechen und am konkreten Erleben aufzeigen.
Zur Referentin Anne Kuhnert:
Aus der Kleinstadt kommend fragte sie sich, ob das Lernen im Unterricht wirklich nur langweilig ist, oder ob das nicht auch anders funktionieren kann: um die Ecke gedacht, unerwartet, mit Überraschungseffekt und Aha-Moment. Nach dem Studium der Frühpädagogik in Berlin und aus der Kita-Praxis beschloss sie aus ihren Fragen und Ideen einen Beruf zu entwickeln. Mittlerweile helfen ihre Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitungin in allen Formen von privaten und öffentlichen Institutionen neu gedacht werden kann.
DiversitätDiversität|||||siehe Diversity und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - ihre Stärken ist der Transfer.
02.12.2020, 15:00-16:30 Uhr, Live-Online-Vortrag mit Anne Kuhnert
Eine Veranstaltung der nifbe Regionaltransferstelle NordOst in Kooperation mit den Fachberaterinnen für die Kindertagesbetreuung beim Landkreis Heidekreis
Armut als Vielfaltsdimension ist viel weniger benannt und bekannt als andere Dimensionen wie z.B. Geschlecht, Religion oder Sprache. Gleichwohl ist es wichtig, (finanzielles) Einkommen und materielle Ressourcen mitzudenken und mitzudiskutieren, da es unmittelbare Auswirkungen auf das (sichere) Aufwachsen von Kindern hat. Wenn wir armutssensibel sein wollen, müssen wir, so die Referentin Anne Kuhnert, den Blick auch auf Wohnorte, Wohnraum, Bildungsangebote, Gesundheit und Bewegung, Familienformen und Migration lenken. Dann wird Armut sichtbarer und deutlicher. Dann können wir auch Armut besprechen und am konkreten Erleben aufzeigen.
Zur Referentin Anne Kuhnert:
Aus der Kleinstadt kommend fragte sie sich, ob das Lernen im Unterricht wirklich nur langweilig ist, oder ob das nicht auch anders funktionieren kann: um die Ecke gedacht, unerwartet, mit Überraschungseffekt und Aha-Moment. Nach dem Studium der Frühpädagogik in Berlin und aus der Kita-Praxis beschloss sie aus ihren Fragen und Ideen einen Beruf zu entwickeln. Mittlerweile helfen ihre Ideen und Konzepte, dass Bildung, Beratung und Prozessbegleitungin in allen Formen von privaten und öffentlichen Institutionen neu gedacht werden kann.
DiversitätDiversität|||||siehe Diversity und Vielfalt, Prozesse und Entwicklung - ihre Stärken ist der Transfer.
Ziel der Veranstaltung: Sie werden sich als Teilnehmer*innen mit grundlegenden Inhalten zum aktuellen Armutsdiskurs und -verständnis auseinandersetzen. Außerdem werden sie lernen, wie sich prekäre Lebenslagen und Armutsgefährdung im Erleben von Kindern und Familien anfühlen und welche Auswirkungen diese auf das Aufwachsen haben.
Der Vortrag wird aufgezeichnet, damit er später zu Lernzwecken in den Kitas genutzt werden kann.
Anmeldung: bis zum 24.11.2020, siehe unten (Online buchen). Sollten mehrere Personen an der Veranstaltung über dasselbe Gerät teilnehmen (z.B. ein Team verfolgt den Vortrag über den Beamer), reicht eine Anmeldung aus.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Ablauf der Veranstaltung
15:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung: Fachberatung für Kitas, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Landkreis Heidekreis
15:10 Uhr Vortrag und Diskussion Anne Kuhnert
16:25 Uhr Abschluss: Mirela Schmidt, Transfermanagerin nifbe Transferstelle NordOst
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Der Vortrag wird aufgezeichnet, damit er später zu Lernzwecken in den Kitas genutzt werden kann.
Anmeldung: bis zum 24.11.2020, siehe unten (Online buchen). Sollten mehrere Personen an der Veranstaltung über dasselbe Gerät teilnehmen (z.B. ein Team verfolgt den Vortrag über den Beamer), reicht eine Anmeldung aus.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.
Ablauf der Veranstaltung
15:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung: Fachberatung für Kitas, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Landkreis Heidekreis
15:10 Uhr Vortrag und Diskussion Anne Kuhnert
16:25 Uhr Abschluss: Mirela Schmidt, Transfermanagerin nifbe Transferstelle NordOst
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsdetails
Nummer: | NO-2020-12-02 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 02.12.2020 um 15:00 Uhr |
Ende: | 02.12.2020 um 16:30 Uhr |
Straße: | 0 |
Ort: | 0 Heidekreis (online) |
Veranstaltungsort: | Heidekreis (online) |
Anmeldeschluss: | 24.11.2020 |
Kontakt
Name: | Mirela Schmidt |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle NordOst |
Telefon: | 04131 75628 - 13 |
Email: | mirela.schmidt@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]