Inklusion unter Corona-Bedingungen
Die vom Coronavirus ausgehende Gefahr hat zu einer großen Veränderung in allen Lebenszusammenhängen in unserer Gesellschaft geführt. Gerade in Bereichen, in denen viele Menschen zusammenkommen - wie beispielsweise der Kindertagesstätte - müssen wir neue und uns fremde Verhaltensregeln einüben und einhalten, um die Ausbreitung des Virus weiter einzudämmen.
Doch gerade in der Kindertagestätte, wo das Beziehungserleben mit all seinen Facetten einen wichtigen Aspekt für die Kinder darstellt, um sich wohl und sicher zu fühlen, fällt es schwer, Kontakt zu umgehen. Im Besonderen Kinder mit Behinderung oder Krippenkinder suchen gerade auch die physische Nähe, um sich in Momenten der Verunsicherung rückzuversichern. In Zeiten von Corona hört sich dieses nach einem Widerspruch an.
Der Vortrag gibt sehr praktische Impulse zum Thema Inklusion und möchte mit den Teilnehmenden über die Grenzen und Möglichkeiten von Inklusion im Kontext der Corona-Maßnahmen diskutieren.
Referent: Klaus Kokemoor
Kurz-Biografie:
Klaus Kokemoor Jg.1962, ist Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor, Therapeut (Entwicklungsbegleitung Doering, Psychomotorische Praxis Aucouturier sowie Marte-Meo Video Interaktionsanalyse). Koordinator für das Thema Inklusion der Stadt Hannover. Seit 1982 beschäftigt er sich in Praxis und Theorie mit Menschen mit Autismus. Autor der Bücher Autismus neu verstehen, Das Kind das aus dem Rahmen fällt, sowie zahlreichen Publikationen .
Zum Format:
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Doch gerade in der Kindertagestätte, wo das Beziehungserleben mit all seinen Facetten einen wichtigen Aspekt für die Kinder darstellt, um sich wohl und sicher zu fühlen, fällt es schwer, Kontakt zu umgehen. Im Besonderen Kinder mit Behinderung oder Krippenkinder suchen gerade auch die physische Nähe, um sich in Momenten der Verunsicherung rückzuversichern. In Zeiten von Corona hört sich dieses nach einem Widerspruch an.
Der Vortrag gibt sehr praktische Impulse zum Thema Inklusion und möchte mit den Teilnehmenden über die Grenzen und Möglichkeiten von Inklusion im Kontext der Corona-Maßnahmen diskutieren.
Referent: Klaus Kokemoor
Kurz-Biografie:
Klaus Kokemoor Jg.1962, ist Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor, Therapeut (Entwicklungsbegleitung Doering, Psychomotorische Praxis Aucouturier sowie Marte-Meo Video Interaktionsanalyse). Koordinator für das Thema Inklusion der Stadt Hannover. Seit 1982 beschäftigt er sich in Praxis und Theorie mit Menschen mit Autismus. Autor der Bücher Autismus neu verstehen, Das Kind das aus dem Rahmen fällt, sowie zahlreichen Publikationen .
Zum Format:
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | nifbe2020-09-01 |
Typ: | Sonstiges |
Beginn: | 10.11.2020 um 16:00 Uhr |
Ende: | 10.11.2020 um 17:30 Uhr |
Straße: | Online |
Ort: | 0 Online |
Veranstaltungsort: | Online |
Anmeldeschluss: | 10.11.2020 |
Kontakt
Name: | Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-5805457-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
KiTa in Corona-Zeiten
Digitale nifbe-Vortragsreihe
Die Pandemie und Wechsel von Regelbetrieb und Notbetrieb oder vollständiger Schließung der... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]