Raum schaffen – Raum wofür?
Zur Bedeutung von Raumerkundung und Raumerfahrung von Kindern in Tageseinrichtungen
Workshop für Fachberater*innen und Fortbildner*innen
Wenn es in der Fachliteratur und Praxis von Kindertageseinrichtungen um Raum geht, wird das Thema hauptsächlich unter den beiden Aspekten von ausreichend Platz und von Raumgestaltung behandelt:
Beides zählt zu wichtigen Strukturmerkmalen von Qualität. Wenn wir uns mit der Frage von Prozessqualität befassen, geht es eher um die Frage von Erfahrungs-, Handlungs- und Entscheidungsspielraum, den wir Kindern in Tageseinrichtungen zugestehen.
Wir wollen uns in diesem Workshop damit auseinandersetzen, wie sich das pädagogische Konzept im Umgang mit Räumen ausdrückt und welche Auswirkungen das für die Erfahrungswelt von Kindern hat. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei – unter dem Gesichtspunkt der Vielfalt von Lebensbedingungen, Interessen und Ressourcen der Kinder – die Differenzierung in der Raumgestaltung entsprechend der unterschiedlichen Ausgangslage von Kindern.
Die Referentin wird je nach Verlauf und nach Bedarf Forschungsergebnisse von Studien zum Handlungs- und Entscheidungsspielraum von Kindern und ihre eigenen wissenschaftlich fundierten Überlegungen zur Bedeutung von Raumerleben in der frühe(ste)n Kindheit einbringen.
Referentin:
Kornelia Schneider, Lehrerin für Volks- und Realschulen und Sozialpädagogisches Zusatzstudium an der Universität in Hamburg. Sie war über 30 Jahre als wissenschaftliche Referentin im Deutschen Jugendinstitut (München) tätig und hat in vielen KiTa-Projekten zur Weiterentwicklung von Platzangebot und pädagogischen Konzepten mitgearbeitet. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf den ersten drei Lebensjahren. Seit ihrer Verrentung ist sie weiter als freischaffende Fortbildungsreferentin, Beraterin und Fachautorin tätig (s. unter: www.frueh-lernwerk.de). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wenn es in der Fachliteratur und Praxis von Kindertageseinrichtungen um Raum geht, wird das Thema hauptsächlich unter den beiden Aspekten von ausreichend Platz und von Raumgestaltung behandelt:
- Es gibt Mindestrichtlinien für Quadratmeterzahlen drinnen und draußen, gestaffelt nach dem Alter der Kinder (unter und über drei Jahre) oder differenziert nach Gruppenformen (mehr Raum bei großer Altersstreuung).
- Es gibt eine Vielzahl von Literatur zur sinnvollen Anordnung und Ausstattung von Räumen.
Beides zählt zu wichtigen Strukturmerkmalen von Qualität. Wenn wir uns mit der Frage von Prozessqualität befassen, geht es eher um die Frage von Erfahrungs-, Handlungs- und Entscheidungsspielraum, den wir Kindern in Tageseinrichtungen zugestehen.
Wir wollen uns in diesem Workshop damit auseinandersetzen, wie sich das pädagogische Konzept im Umgang mit Räumen ausdrückt und welche Auswirkungen das für die Erfahrungswelt von Kindern hat. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei – unter dem Gesichtspunkt der Vielfalt von Lebensbedingungen, Interessen und Ressourcen der Kinder – die Differenzierung in der Raumgestaltung entsprechend der unterschiedlichen Ausgangslage von Kindern.
- Wie steht es mit unserer eigenen Raumerfahrung?
- Was haben Räume in unserer Kindheit für uns bedeutet?
- Worauf achten wir, wenn wir uns mit der Raumgestaltung in KiTas befassen? Woran orientieren wir uns?
- Was nehmen wir als Grundlage für Beratung?
- Wie können wir Teams anregen, sich mit der Bedeutung von Raumerfahrung zu befassen?
- Mit welchem Fachwissen können wir arbeiten? Wie beeinflusst Fachwissen die Praxis?
- Wie können Raumgestaltung und Raumnutzung durch Beobachtung im KiTa-Alltag der Reflexion zugänglich gemacht werden?
- Was können wir miteinander teilen an Fachwissen und an guten Erfahrungen?
Die Referentin wird je nach Verlauf und nach Bedarf Forschungsergebnisse von Studien zum Handlungs- und Entscheidungsspielraum von Kindern und ihre eigenen wissenschaftlich fundierten Überlegungen zur Bedeutung von Raumerleben in der frühe(ste)n Kindheit einbringen.
Referentin:
Kornelia Schneider, Lehrerin für Volks- und Realschulen und Sozialpädagogisches Zusatzstudium an der Universität in Hamburg. Sie war über 30 Jahre als wissenschaftliche Referentin im Deutschen Jugendinstitut (München) tätig und hat in vielen KiTa-Projekten zur Weiterentwicklung von Platzangebot und pädagogischen Konzepten mitgearbeitet. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf den ersten drei Lebensjahren. Seit ihrer Verrentung ist sie weiter als freischaffende Fortbildungsreferentin, Beraterin und Fachautorin tätig (s. unter: www.frueh-lernwerk.de). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2021-01-13 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 13.01.2021 um 10:00 Uhr |
Ende: | 13.01.2021 um 16:30 Uhr |
Ort: | 0 Osnabrück |
Gebühr: | 10.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 06.01.2021 |
Kontakt
Name: | Peter Keßel / Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-58 054 57-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
"Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität" 2020/2021
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiterbildner*innen
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im sechsten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]