FamilienLeben mit psychischen Erkrankungen - Kinder und Familien stärken
Eine psychische Erkrankung bei den Eltern stellt einen Hochrisikofaktor für die
Entwicklung von Kindern dar. Denn sie wachsen mit einem erhöhten Risiko auf,
ebenfalls im Verlauf ihres Lebens eine psychische Erkrankung zu entwickeln.
Schon kleine Kinder in der Kita können über die Erkrankung ihrer Eltern altersgerecht informiert werden. Pädagogische Fachkräfte können so durch ihre psychoedukative, feinfühlige Arbeit die psychische Gesundheit der Kinder fördern.
PRAXISVORTRAG Anja Thürnau, Kita-Fachberaterin,
systemische Therapeutin & Supervisorin (SG), SAFE®–Mentorin.
Entwicklung von Kindern dar. Denn sie wachsen mit einem erhöhten Risiko auf,
ebenfalls im Verlauf ihres Lebens eine psychische Erkrankung zu entwickeln.
Schon kleine Kinder in der Kita können über die Erkrankung ihrer Eltern altersgerecht informiert werden. Pädagogische Fachkräfte können so durch ihre psychoedukative, feinfühlige Arbeit die psychische Gesundheit der Kinder fördern.
PRAXISVORTRAG Anja Thürnau, Kita-Fachberaterin,
systemische Therapeutin & Supervisorin (SG), SAFE®–Mentorin.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SO-2020-03-03 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 03.03.2020 um 14:30 Uhr |
Ende: | 03.03.2020 um 16:00 Uhr |
Straße: | Pfaffenstieg 4-5 |
Ort: | 31134 Hildesheim |
Veranstaltungsort: | VHS Hildesheim/Riedelsaal |
Anmeldeschluss: | 25.02.2020 |
Kontakt
Name: | Iris Hofmann |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | Tel: 05121 – 296069-1 |
Email: | iris.hofmann@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Ringveranstaltung "Kindheit in der Region Hildesheim" 2019/2020
Gemeinsam für Familien! - Kinder und Eltern in herausfordernden Lebenslagen wahrnehmen und stärken
Für pädagogische Fachkräfte, Fachschüler*innen, Studierende, Eltern und weitere an der Bildung und... WeiterlesenWeiterlesen
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]