Jedes Kind braucht Zeit und Möglichkeiten um Kind sein zu dürfen
Fachtagung für pädagogische Fachkräfte in KiTa, Krippe und Tagespflege, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten
Die gesellschaftliche Realität in Deutschland und damit auch die Realität in der Kindertagesbetreuung ist durch eine immer größer werdende individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet. Der kompetente Umgang mit Vielfalt und seinen zahlreichen Dimensionen stellt für pädagogische Fachkräfte eine der zentralen Herausforderungen dar – vor allem im Hinblick auf die Chancen- und Bildungsgerechtigkeit.
Dabei darf nie aus dem Blick verloren werden, dass jedes Kind das Recht auf Zeit hat, um Kind sein zu dürfen. Zeit um sich zu entfalten, eigene Schätze und Talenten zu entdecken und um versunken, intensiv und ohne Unterbrechungen zu spielen – und dabei (ganz nebenbei) viel zu lernen.
Bei diesem Fachtag wollen wir einen Blick darauf werfen, warum Spielen so wichtig (für alle Kinder) ist und wie der pädagogische Alltag gut strukturiert werden kann, ohne dass Strukturen den „Flow“ der Kinder ständig unterbrechen. Zudem wollen wir den Fragestellungen nachgehen, wie wir Kinder dabei unterstützen können, ihre eigenen Talente und Stärken zu erkennen und Selbstwirksamkeit zu erleben und wie es gelingen kann Eltern aufzuzeigen, welche Schätze ihre Kinder in sich tragen.
Diese Fachtagung ergänzt den aktuellen Bildungsschwerpunkt des nifbe „Vielfalt leben und erleben“ und bietet Ihnen vor Ort die Möglichkeit sich mit anderen Fachkräften, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, auszutauschen, einen fachlichen Input zu bekommen und aus den Workshops Handwerkszeug zur Gestaltung Ihres pädagogischen Alltags mitzunehmen.
Ablauf des Tages
Graphisch begleitet wird der Tag durch Live Zeichnungen von Johanna Benz!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation der Regionalen Transferstelle SüdWest, der Volkshochschule des Landkreises Diepholz und dem Team Kindertagesbetreuung des Fachdienstes Jugend des Landkreises Diepholz statt.
Dabei darf nie aus dem Blick verloren werden, dass jedes Kind das Recht auf Zeit hat, um Kind sein zu dürfen. Zeit um sich zu entfalten, eigene Schätze und Talenten zu entdecken und um versunken, intensiv und ohne Unterbrechungen zu spielen – und dabei (ganz nebenbei) viel zu lernen.
Bei diesem Fachtag wollen wir einen Blick darauf werfen, warum Spielen so wichtig (für alle Kinder) ist und wie der pädagogische Alltag gut strukturiert werden kann, ohne dass Strukturen den „Flow“ der Kinder ständig unterbrechen. Zudem wollen wir den Fragestellungen nachgehen, wie wir Kinder dabei unterstützen können, ihre eigenen Talente und Stärken zu erkennen und Selbstwirksamkeit zu erleben und wie es gelingen kann Eltern aufzuzeigen, welche Schätze ihre Kinder in sich tragen.
Diese Fachtagung ergänzt den aktuellen Bildungsschwerpunkt des nifbe „Vielfalt leben und erleben“ und bietet Ihnen vor Ort die Möglichkeit sich mit anderen Fachkräften, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, auszutauschen, einen fachlichen Input zu bekommen und aus den Workshops Handwerkszeug zur Gestaltung Ihres pädagogischen Alltags mitzunehmen.
Ablauf des Tages
08:30 Uhr | Ankommen & Stehcafé |
09:00 Uhr | Begrüßung |
09:15 Uhr | Vortrag (Anne Kuhnert, Bildungsreferentin) „Alle Kinder brauchen Zeit…um zu spielen!“ „Die spielen doch nur?!“ - Die Bedeutung des kindlichen Spiels als Bildungsprozess bei allen Kindern |
10:00 Uhr | Kaffee & Tee-Pause |
10:15 Uhr | Workshopdurchgang 1 |
12:00 Uhr | Mittagsimbiss/ Möglichkeit zum Austausch |
12:45 Uhr | Vortrag (Kerstin Müller-Belau, Bildungsreferentin) „Alle Kinder brauchen Zeit und Akzeptanz...um sich entwickeln zu können“ „Schätze finden statt Fehler suchen“ - Die Bedeutung der ressourcenorientierten Herangehensweise und des systemischen Blicks auf die Gründe von kindlichem Verhalten |
13:30 Uhr | Workshopdurchgang 2 |
15:15 Uhr | Gemeinsamer Abschluss des Fachtags |
Graphisch begleitet wird der Tag durch Live Zeichnungen von Johanna Benz!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation der Regionalen Transferstelle SüdWest, der Volkshochschule des Landkreises Diepholz und dem Team Kindertagesbetreuung des Fachdienstes Jugend des Landkreises Diepholz statt.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW112019 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 09.11.2019 um 08:30 Uhr |
Ende: | 09.11.2019 um 15:30 Uhr |
Straße: | Vechtaer Straße 44 |
Ort: | 27239 Twistringen |
Veranstaltungsort: | Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen |
Gebühr: | 40.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 30.10.2019 |
Kontakt
Name: | Sandra Köper-Jocksch |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdWest |
Telefon: | 05441 9761931 |
Email: | sandra.koeper-jocksch@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]