Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Kindertageseinrichtung
Herausforderungen und Lösungsansätze im pädagogischen Alltag
Hinter dem Schlagwort Geschlecht/Gender stehen vielfältige, individuelle wie gesellschaftliche Lebensformen, deren Relevanz sich auch in Kindertageseinrichtungen zeigt. Aus diesem Grund widmet sich dieser Fortbildungstag den Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Feld von Kindertageseinrichtungen. Denn gerade durch gesellschaftliche und rechtliche Veränderungen in Deutschland tritt Geschlechtliche Vielfalt in den öffentlichen Fokus und wird damit noch stärker als zuvor eine Aufgabe für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Allerdings stehen den Veränderungen auf rechtlicher und politischer Ebene oftmals Unsicherheiten und zum Teil auch Unwissenheiten seitens pädagogischer Fachkräfte gegenüber, wenn es um die fachlich angemessene Berücksichtigung unterschiedlicher Dimensionen von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im pädagogischen Alltag geht. In der Fortbildung wird zum einen in das komplexe Feld der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt, u.a. am Beispiel von Regenbogenfamilien, eingeführt und zum anderen wird für die Umsetzung der Berücksichtigung und einen sprachsensiblen Umgang im Alltag sensibilisiert.
Referentinnen:
Prof. Dr. Melanie Kubandt, Juniorprofessorin für Gender und Bildung an der Universität Vechta. Die ausgebildete Sprachheilpädagogin (M.A.) und Diplom-Elementarpädagogin setzt sich in Forschung, Lehre und Weiterbildung mit Themen, wie u.a. dem professionellen Umgang mit sozialen Differenzlinien und Gerechtigkeit in Institutionen der (frühen) Bildung auseinander. Sie hat zu doing gender in der Kindestageseinrichtung promoviert und war lange Jahre in der nifbe-Forschungsstelle Elementar- und Primarpädagogik tätig.
Sandra Kosmala, Erzieherin, Fachwirtin für Organisationsentwicklung und Sozialmanagement, Fachkraft für sprachliche Bildung und Erfahrung als Kitaleitung im Regel- und Integrationsbereich. Seit 2017 Fachberaterin im Bundesprogramm Sprach – Kitas mit den Schwerpunkten sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Eltern und Referentin im Bereich der frühkindlichen Bildung und Prozessbegleiterin im Schwerpunktthema „Vielfalt leben und erleben“ des Nifbe.
Aufgabenschwerpunkte: fachliche, organisatorische und prozessorientierte Beratung und Begleitung von Kindertagesstätten. Qualitätsentwicklung und Vernetzung der unterschiedlichen Akteure im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung, sowie Mitwirkung und Leitung von Arbeitskreisen und Netzwerktreffen.
Referentinnen:
Prof. Dr. Melanie Kubandt, Juniorprofessorin für Gender und Bildung an der Universität Vechta. Die ausgebildete Sprachheilpädagogin (M.A.) und Diplom-Elementarpädagogin setzt sich in Forschung, Lehre und Weiterbildung mit Themen, wie u.a. dem professionellen Umgang mit sozialen Differenzlinien und Gerechtigkeit in Institutionen der (frühen) Bildung auseinander. Sie hat zu doing gender in der Kindestageseinrichtung promoviert und war lange Jahre in der nifbe-Forschungsstelle Elementar- und Primarpädagogik tätig.
Sandra Kosmala, Erzieherin, Fachwirtin für Organisationsentwicklung und Sozialmanagement, Fachkraft für sprachliche Bildung und Erfahrung als Kitaleitung im Regel- und Integrationsbereich. Seit 2017 Fachberaterin im Bundesprogramm Sprach – Kitas mit den Schwerpunkten sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Eltern und Referentin im Bereich der frühkindlichen Bildung und Prozessbegleiterin im Schwerpunktthema „Vielfalt leben und erleben“ des Nifbe.
Aufgabenschwerpunkte: fachliche, organisatorische und prozessorientierte Beratung und Begleitung von Kindertagesstätten. Qualitätsentwicklung und Vernetzung der unterschiedlichen Akteure im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung, sowie Mitwirkung und Leitung von Arbeitskreisen und Netzwerktreffen.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2020-01-27 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 27.01.2020 um 10:00 Uhr |
Ende: | 27.01.2020 um 16:30 Uhr |
Straße: | Klingenhagen 6 |
Ort: | 49377 Vechta |
Veranstaltungsort: | Antoniushaus |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 20.01.2020 |
Kontakt
Name: | Maria Korte / Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-58 054 57-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
"Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität" 2019/2020
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiterbildner*innen
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im sechsten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... Weiterlesen"Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität" 2020/2021
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiterbildner*innen
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im sechsten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenWeiterlesen
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]