Leitungskräfte in KiTas beraten und unterstützen
Flankierende Maßnahme im Rahmen des Bildungsschwerpunktes Vielfalt leben und erleben. Chancen und Herausforderungen der Heterogenität
Das Feld der frühkindlichen Bildung befindet sich in einem rasanten ProfessionalisierungProfessionalisierung|||||Eine Professionalisierung findet im weiteren Sinne statt wenn die Entwicklung einer privat oder ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeit zu einem Beruf wird. Im Rahmen der Professionalisierung werden häufig Qualitätsverbesserungen und Standardisierungen erreicht. Professionalisierung bedeutet auch die Entwicklung eines Berufs zu einer Profession, darunter wird meist ein akademischer Beruf mit hohem Prestige und Anerkennung verstanden.
sprozess.
Insbesondere in Krippen und Kindertagesstätten sind umfangreiche Prozesse angestoßen worden, die Leitungskräfte und MitarbeiterInnen fordern. Vielfalt leben und erleben gehört auf pädagogischer, organisatorischer und persönlicher Interaktionsebene zum Alltag. Dennoch ist wahrzunehmen, dass die Anforderungen sich verändert haben.
Supervision und Coaching für Leitungskräfte und Teams sind Beratungsangebote, die mit Fallbesprechungen, Konzeptberatung und Krisenintervention unterstützen. In reflexiven Prozessen werden Impulse für die planerische und praktische Arbeit mit Kindern erarbeitet, und Handlungsoptionen für die Arbeit mit Eltern und Trägervertretern angeregt. Die Tagung bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der veränderten Situation von Führungs- und Leitungsaufgaben zu beschäftigen und geht der Frage nach, wie Leitungskräfte darin unterstützt werden können, Bildungsprozesse auf verschiedenen Ebenen (Team, Eltern, Kind) anzustoßen und differenziert zu steuern.
Die Tagung richtet sich an SupervisorInnen, Coaches und nifbe-ProzessbegleiterInnen.
Programm/Ablauf:
10.30 - 11.00 Uhr Ankommen/ Stehkaffee
11.00 – 11.15 Uhr Eröffnung
11.15 – 11.45 Uhr Führungs-und Leitungsaufgaben von KiTa Leitungen
systematisch identifizieren. Einrichtungsspezifische
Leitungsprofile entwickeln.
Anne Münchow Bertelsmann – Stiftung Gütersloh
11.45 – 12.30 Uhr Wie können Leitungskräfte darin unterstützt werden
Bildungsprozesse zu Vielfaltsdimensionen zu initiieren
und zu begleiten?
Prof. Dr. Raingard Knauer, Uni. Kiel (FB Soziale Arbeit und Gesundheit)
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 – 15.30 Uhr Moderierter Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause
16.00 – 16.30 Uhr Abschlussplenum
Gesamtmoderation: Gerlinde Schmidt-Hood (nifbe e.V.)
Franziska Birke-Bugiel (Haus Ohrbeck)
Kosten: 40,00€. Für Mitglieder der Gesellschaft für Supervision Osnabrück, Emsland Grafschaft Bentheim und nifbe ProzessbegleiterInnen ermäßigter Teilnehmerbeitrag in Höhe von 25,00 €.
Insbesondere in Krippen und Kindertagesstätten sind umfangreiche Prozesse angestoßen worden, die Leitungskräfte und MitarbeiterInnen fordern. Vielfalt leben und erleben gehört auf pädagogischer, organisatorischer und persönlicher Interaktionsebene zum Alltag. Dennoch ist wahrzunehmen, dass die Anforderungen sich verändert haben.
Supervision und Coaching für Leitungskräfte und Teams sind Beratungsangebote, die mit Fallbesprechungen, Konzeptberatung und Krisenintervention unterstützen. In reflexiven Prozessen werden Impulse für die planerische und praktische Arbeit mit Kindern erarbeitet, und Handlungsoptionen für die Arbeit mit Eltern und Trägervertretern angeregt. Die Tagung bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der veränderten Situation von Führungs- und Leitungsaufgaben zu beschäftigen und geht der Frage nach, wie Leitungskräfte darin unterstützt werden können, Bildungsprozesse auf verschiedenen Ebenen (Team, Eltern, Kind) anzustoßen und differenziert zu steuern.
Die Tagung richtet sich an SupervisorInnen, Coaches und nifbe-ProzessbegleiterInnen.
Programm/Ablauf:
10.30 - 11.00 Uhr Ankommen/ Stehkaffee
11.00 – 11.15 Uhr Eröffnung
11.15 – 11.45 Uhr Führungs-und Leitungsaufgaben von KiTa Leitungen
systematisch identifizieren. Einrichtungsspezifische
Leitungsprofile entwickeln.
Anne Münchow Bertelsmann – Stiftung Gütersloh
11.45 – 12.30 Uhr Wie können Leitungskräfte darin unterstützt werden
Bildungsprozesse zu Vielfaltsdimensionen zu initiieren
und zu begleiten?
Prof. Dr. Raingard Knauer, Uni. Kiel (FB Soziale Arbeit und Gesundheit)
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 – 15.30 Uhr Moderierter Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause
16.00 – 16.30 Uhr Abschlussplenum
Gesamtmoderation: Gerlinde Schmidt-Hood (nifbe e.V.)
Franziska Birke-Bugiel (Haus Ohrbeck)
Kosten: 40,00€. Für Mitglieder der Gesellschaft für Supervision Osnabrück, Emsland Grafschaft Bentheim und nifbe ProzessbegleiterInnen ermäßigter Teilnehmerbeitrag in Höhe von 25,00 €.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 20102018SW |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 20.10.2018 um 10:30 Uhr |
Ende: | 20.10.2018 um 16:30 Uhr |
Straße: | Am Boberg 1 |
Ort: | 49124 Georgsmarienhütte |
Veranstaltungsort: | Haus Ohrbeck |
Gebühr: | 40.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 12.10.2018 |
Kontakt
Name: | Schmidt-Hood, Gerlinde |
Institution: | nifbe Transferstelle Südwest |
Telefon: | 05921-963510 |
Email: | gerlinde.schmidt-hood@nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]