Fachtagung für pädagogische Fachkräfte in KiTa und Tagespflege (2)
Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
Nach der Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr und dem entsprechenden quantitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung steht nun vermehrt die Qualitätsentwicklung im Fokus. In Niedersachsen bieten die 2012 veröffentlichten Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren erste Grundlagen für die Arbeit in der Praxis. Im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für die Arbeit mit Kindern bis zu drei Jahren, die das nifbe aktuell in Abstimmung mit dem Land Niedersachsen durchführt, qualifizieren und entwickeln sich viele Krippen- und Kita Teams intensiv weiter. Diese Fachtagung ergänzt die Qualifizierungsinitiative und bietet Ihnen vor Ort die Möglichkeit sich mit anderen Fachkräften, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, auszutauschen, einen fachlichen Input zu bekommen und aus den Workshops Handwerkszeug zur Gestaltung Ihres pädagogischen Alltags mitzunehmen.
Programm
09:00 Ankommen
09:30 Grußworte
09:45 „Bildungsräume für Kinder von 0 bis 3 Jahren“ Christel van Dieken
10:45 Workshop-Phase 1
12:15 Mittagsimbiss/Möglichkeit zum Austausch
13:00 Workshop-Phase 2
14:30 Kaffee– und Tee-Pause
14:45 „Ins Bild gesetzt- Traumjob ErzieherIn“ Renate Alf
15:15 Abschluss
Vortrag
„Bildungsräume für Kinder von 0 bis 3 Jahren“
Christel van Dieken (Lernwerkstatt van Dieken, Institut für Bildungsinnovation)
In diesem Vortrag erfahren Sie, was hilfreich und grundlegend ist, um ein Raumkonzept zu entwickeln, das differenziert individuelle Entwicklungsbedürfnisse von Kindern berücksichtigt und aufgreift, das Vielfalt und Unterschiedlichkeit ermöglicht. Welche „Möglichkeitsräume“ wollen Sie Kindern über eine gut durchdachte und geplante Raumgestaltung bieten? Welchen Bedürfnissen von Kindern wollen Sie in Ihrer Kita „Raum geben“? Welche Bedeutung hat der Raum für uns in seiner Wirkung auf Beziehung, Kommunikation und Spielverhalten? Und wie kann der Raum das kreative Spiel und Bildungsprozesse des Kindes unterstützen?
Christel van Dieken wird Gestaltungskriterien vorstellen, die ein gutes Raumkonzept ausmachen. Anregende und fördernde Beispiele von Raumgestaltung für Kinder in Krippe, Kita und Tagespflege werden aufgezeigt.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SW-17-11118 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 18.11.2017 um 09:00 Uhr |
Ende: | 18.11.2017 um 15:15 Uhr |
Straße: | Vechtaer Straße 44 |
Ort: | 27239 Twistringen |
Veranstaltungsort: | Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen |
Gebühr: | 35.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 08.11.2017 |
Kontakt
Name: | Sandra Köper-Jocksch |
Institution: | nifbe Transferstelle SüdWest |
Telefon: | 0 54 41 – 976 1931 |
Email: | sandra.koeper-jocksch@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]