„Lasst uns über Lea sprechen"
Professionelle Fallarbeit in der Kita
Ringveranstaltung Kindheit in der Region Braunschweig
In Teamgesprächen in Kitas wird neben allem Organisatorischen vor allem über Kinder und deren Entwicklung gesprochen. Diese Form der Fallarbeit bietet viele Möglichkeiten, pädagogisches Handeln in der Kitapraxis zu hinterfragen und Reflektion anzuregen, gerade auch dann, wenn Fälle nicht eindeutig sind und verschiedene Perspektiven im Team aufeinandertreffen. Wie Fälle im Team bearbeitet, welche Perspektiven auf das Kind eingenommen und wie damit ein reflexiver Ort der Fallbearbeitung geschaffen werden kann, wird in Vortrag und Workshop vorgestellt.
Der Workshop bietet die Möglichkeit, anhand von beispielhaften Ausschnitten (aus dem Projekt oder aus dem Publikum) aus Fallbesprechungen die im Vortrag vorgestellten Konzepte zur Fallarbeit zu erproben, mit eigenen Erfahrungen abzugleichen und kritisch zu diskutieren.
- Anika Göbel, Stiftung Universität Hildesheim
Offener Vortrag von 9:00 – 10:30 Uhr, anschließender anmeldepflichtiger Workshop von 10:30 bis 12:30 Uhr
Die Teilnahme wird bescheinigt. Die Veranstaltung ist unkostenfrei.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | SO-2017-12-14 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 14.12.2017 um 10:30 Uhr |
Ende: | 14.12.2017 um 12:30 Uhr |
Straße: | Alte Waage 15 |
Ort: | 38100 Braunschweig |
Veranstaltungsort: | Im Speicher der Alten Waage/VHS |
Anmeldeschluss: | 07.12.2017 |
Kontakt
Name: | Annette Zängle |
Institution: | nifbe SüdOst |
Telefon: | 05121 – 296069-4 |
Email: | annette.zaengle@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Ringveranstaltung: Kindheit in der Region Braunschweig
Forschung trifft Kita Praxis
Eine Veranstaltungsreihe mit Fachvortrag und anschließendem Workshop für pädagogische... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]