Multiprofessionelle Teams und Quereinsteiger
Auswirkungen für Teamentwicklung und Qualitätssicherung
Was macht ein gutes Kita-Team aus? Was bedeutet es für die Teamentwicklung, wenn neue Herausforderungen auf die pädagogische Praxis zukommen? Was lösen veränderte Teamzusammensetzungen aus? In der Fortbildung werden Befunde aus der Studie „TEAM BaWü“, eine Studie zu Arbeitsprozessen und Arbeitszufriedenheit in baden-württembergischen Kita-Teams, vorgestellt. Auch werden die daraus entstehenden Chancen aber auch mögliche Risiken für Leitung und Teams sowie konkrete Maßnahmen zur Personalentwicklung diskutiert.
Prof. Dr. Dörte Weltzien, lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit beschäftigt sie sich aktuell mit der Interaktions- und Beziehungsgestaltung, der Team- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen, sowie mit Vielfalt, sozialer Ungleichheit und Netzwerken.
In Kooperation mit:

Prof. Dr. Dörte Weltzien, lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ). Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit beschäftigt sie sich aktuell mit der Interaktions- und Beziehungsgestaltung, der Team- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen, sowie mit Vielfalt, sozialer Ungleichheit und Netzwerken.
In Kooperation mit:

Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2017-11-15 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 09.02.2018 um 10:00 Uhr |
Ende: | 09.02.2018 um 16:30 Uhr |
Straße: | Domhof 2 |
Ort: | 31134 Hildesheim |
Veranstaltungsort: | Katholische Familien-Bildungsstätte (Aula) |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 02.02.2018 |
Kontakt
Name: | Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-58 054 57-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung IV
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im vierten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]