Beziehung und Interaktion in der Krippe gestalten (2)
Schlüsselsituationen und Fokusgruppen
Fachkräfte müssen sich im Alltag der Kindertgesstätten nicht nur mit dem Kindern responsiv abstimmen, sondern auch mit den Eltern und dem Team. Diese professionelle Responsivität beeinflusst entscheidend die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern.
Die nifbe Tagung "Interaktion und Beziehung in der Krippe gestalten I" in 2016 befasste sich mit der Interaktion zwischen ErzieherInnen und Kindern, und der Interaktion zwischen den Krippen-Kindern selber. Die Workshops der Veranstaltung orientierten sich an Schlüsselsituationen in der Krippe.
Die daran anschließende Tagung am 22.9.2017 nimmt die Schlüsselsituationen wieder auf und bezieht zusätzlich das professionelle, responsive Handeln der Fachkräfte mit den Eltern und dem Team ein.
Ziel der Tagung ist es, Grundlagenwissen und (neue) Praxisansätze für die Verbesserung der Beziehungs- und Interaktionsqualität in der Krippe aufzuzeigen und Diskussions- und Reflexionsräume für die TeilnehmerInnen zu öffnen. Zielgruppe der Tagung sind Pädagogische Fachkräfte, FachberaterInnen, Aus- und WeiterbildnerInnen und andere am Thema interessierte Berufsgruppen.
Tagungsablauf:
10:00 – 10:15 Uhr Begrüßung
10:15 – 10:30 Uhr Einführung in die Tagung
10:30 - 12:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Dorothee Gutknecht
Bindung, Beziehung und Interaktion – Responsiv handeln in den Alltagsaktivitäten Der Vortrag zeigt anhand vielfältiger und konkreter Beispiele auf wie sich ein sehr gut abgestimmtes Antwortverhalten der Fachkräfte bei der Begleitung von Klein(st)kindern in Schlüsselsituationen entwickeln lässt. Durch die gelingende pädagogische Beantwortung werden die Selbstregulation des Kindes, seine sprachliche, kognitive und soziale Entwicklung unterstützt. 12.00 - 13.00 Uhr Mittagpause
13.00 - 16:00 Workshops
16.00-16:30 Uhr Schlussworte Prof. Dr. Renate Zimmer
Veranstaltungsdetails
Nummer:
KO-2017-09-22
Typ:
Tagung
Beginn:
22.09.2017 um 10:00 Uhr
Ende:
22.09.2017 um 16:30 Uhr
Straße:
Neuer Graben
Ort:
49074 Osnabrück
Veranstaltungsort:
Schlossaula der Universität Osnabrück
Gebühr:
15.00 Euro
Anmeldeschluss:
08.09.2017
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen.
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.