Kinder mit Fluchterfahrung: Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Eltern
Ringveranstaltung Kindheit in der Region
"Die Welt mit anderen Augen sehen"
In der täglichen Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung, wird deutlich wie sich kulturelle Unterschiede in Bezug auf Kindheit, Erziehung, Familien und Geschlechterrollen auf die Praxis in den Kindertagesstätten auswirken. Die Vorstellung dessen, was als „normal“ betrachtet wird, verändert sich. Wissen über unterschiedliche kulturelle Praktiken und Verständnis für ungewohnte Handlungs- und Denkmuster sollen Fachkräfte stärken und den Umgang mit Vielfalt weiter professionalisieren.
Die erste Veranstaltung der kleinen Reihe möchte ein grundlegendes Verständnis für Eltern schaffen, denen unser Kita-Alltag zunächst fremd und unverständlich ist. Wie können Fachkräfte eine gute Erziehungspartnerschaft gestalten, wenn sie Unsicherheit und grundlegend anderen Wertvorstellungen begegnen?
Die Ringveranstaltung ist eine Kooperation des Kita-Entwicklungsteams der Stadt Wolfsburg, der VHS Wolfsburg und der Ev. Familienbildungsstätte und dem Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Eingeladen sind Fachkräfte, FachschülerInnen, LehrerInnen, Studierende und alle, die an dem Thema frühkindliche Bildung interessiert sind. Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme wird bescheinigt.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Tel. 05361-8933310!
In der täglichen Begegnung mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung, wird deutlich wie sich kulturelle Unterschiede in Bezug auf Kindheit, Erziehung, Familien und Geschlechterrollen auf die Praxis in den Kindertagesstätten auswirken. Die Vorstellung dessen, was als „normal“ betrachtet wird, verändert sich. Wissen über unterschiedliche kulturelle Praktiken und Verständnis für ungewohnte Handlungs- und Denkmuster sollen Fachkräfte stärken und den Umgang mit Vielfalt weiter professionalisieren.
Die erste Veranstaltung der kleinen Reihe möchte ein grundlegendes Verständnis für Eltern schaffen, denen unser Kita-Alltag zunächst fremd und unverständlich ist. Wie können Fachkräfte eine gute Erziehungspartnerschaft gestalten, wenn sie Unsicherheit und grundlegend anderen Wertvorstellungen begegnen?
- Referentin: Gisela Röhling (Diplom Pädagogin, Interkultur- und Betzavta-Trainerin, Coaching und Supervision)
Die Ringveranstaltung ist eine Kooperation des Kita-Entwicklungsteams der Stadt Wolfsburg, der VHS Wolfsburg und der Ev. Familienbildungsstätte und dem Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Eingeladen sind Fachkräfte, FachschülerInnen, LehrerInnen, Studierende und alle, die an dem Thema frühkindliche Bildung interessiert sind. Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme wird bescheinigt.
Um Anmeldung wird gebeten unter: Tel. 05361-8933310!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-34 |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 21.11.2016 um 16:00 Uhr |
Ende: | 21.11.2016 um 18:00 Uhr |
Straße: | An der Christuskirche 3 |
Ort: | 38440 Wolfsburg |
Veranstaltungsort: | Evangelische Familienbildungsstätte Wolfsburg |
Anmeldeschluss: | 21.11.2016 |
Kontakt
Name: | Annete Zängle |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121 – 296069-4 |
Email: | annette.zaengle@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Ringveranstaltung "Kindheit in der Region Wolfsburg"
Kinder mit Fluchterfahrungen
Im letzten Jahr sind viele Kindern mit Fluchterfahrungen in den Kindertagesstätten angekommen. Die... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]