Die Kunst des Antwortens
Responsives Handeln im Krippenalltag (Interaktionsqualität)
In der praxisorientierten Fortbildung werden zentrale Alltagsthemen der Kleinstkind Pädagogik beleuchtet. Im besonderen Fokus werden dabei die so genannten „Aktivitäten des Lebens“ stehen. Responsiv handeln bedeutet, sich auf das Kind und die Familie in gelingender Weise abzustimmen. Folgenden Fragen werden wir uns widmen: Wie können Aktivitäten wie Füttern und selbstständig Essenlernen, Wickeln, sauber werden, An- und Ausziehen und Schlafen in einer Institution positiv gestaltet werden? Wie bauen Kinder in ihrer Entwicklung nach und nach Selbstpflegekompetenzen auf? Wie können sie dabei von den Fachkräften unterstützt werden? Wie werden Kontexte wie Mahlzeit, Wickeltisch oder Schlaf zu Entwicklungs- und Bildungsorten? Wie finden wir angemessene Wege für diese Schlüsselthemen in der Zusammenarbeit mit Eltern? Wie sieht inklusives, kultursensitives Arbeiten aus?
Nach der Fortbildung wissen Sie
Nach der Fortbildung wissen Sie
- welche Schlafbedürfnisse Kinder haben, ob man Kinder wecken darf, wie sich das mit den Schlafhormonen beim Mittagsschlaf verhält, wie sich die Zusammenarbeit mit den Eltern rund um das Thema Schlaf optimieren lässt
- welche aktuellen Erkenntnisse zum Begleiten der Sauberkeitsentwicklung im geteilten Betreuungsfeld von Familie und Kita vorliegen,
- wie das Handling mit kleinen Kindern kooperativ, sprach- und bewegungsfördernd aber auch in Hinblick auf die eigenen Ressourcen gestaltet werden kann
- wie die Ess- und Trinkentwicklung verläuft, welche „Werkzeuge“ von der Schüssel bis zum Glas diese Entwicklungsprozesse unterstützen - auch bei Kindern mit Behinderungen, wie Sie Kindern vom Füttern auf dem Schoß bis zur Teilnahme an der Tischgemeinschaft begleiten, wie sie mit ausgesprochen wählerischem Essverhalten und anderen Auffälligkeiten beim Essen zielführend umgehen
- wie Sie den Alltag auf seine „Drehbuchscripts“ hin anschauen und optimieren können, insbesondere auch die herausfordernden Übergangssituationen
- Welche Wege es gibt, die eigene Arbeit kultursensitiv zu gestalten
- ReferentIn: Prof. Dr. Dorothee Gutknecht
- Ort: Oldenburg
- Termin: 5.1.2017
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-14 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 05.01.2017 um 10:00 Uhr |
Ende: | 05.01.2017 um 16:30 Uhr |
Straße: | Peterstr. 3 |
Ort: | 26121 Oldenburg |
Veranstaltungsort: | Stadt Oldenburg, Kulturbüro |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 28.12.2016 |
Kontakt
Name: | Maria Korte-Rüther |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-5805457-3 |
Email: | maria.korte-ruether@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung III
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im dritten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]