BaSiK - Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen
Die Unterstützung der Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren des Kindes stellt eine zentrale Bildungsaufgabe im pädagogischen Alltag dar. Grundlage einer individuellen Förderung ist dabei eine Dokumentation der Sprachkompetenzen, welche dem einzelnen Kind gerecht wird. Die in den letzten Jahren gewonnenen Praxiserfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse erfordern eine Weiterentwicklung der aktuellen Maßnahmen zur sprachlichen Dokumentation und Bildung hin zu einer stärkeren Orientierung an der Lebenslage der Kinder und den pädagogischen Alltag. Besonders Kinder unter drei Jahren und mehrsprachig aufwachsende Kinder können bereits auf ihren bestehenden sprachunabhängigen Kompetenzen aufbauen und dadurch einen leichteren Zugang zur Sprache gewinnen. Eine prozess- und entwicklungsbegleitende Beobachtung der Sprachkompetenzen, die von Anfang an durchgeführt wird, ist dabei unerlässlich.
Im Rahmen des Workshops wird ein Beobachtungsverfahren zur Dokumentation sprachlicher Kompetenzen für Kinder von ein bis sechs Jahren (BaSiK - Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) und der damit verbundene Ansatz zur Stärkung sprachlicher Kompetenzen vorgestellt. Bei BaSiK handelt es sich um ein Verfahren, welches eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen ermöglicht. Die Beobachtung erfolgt im pädagogischen Alltag und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren und darüber hinaus auch speziellen Förderbedarf zu erkennen. Aufbauend auf den Beobachtungen können Maßnahmen einer alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet werden. Das Verfahren liegt in einer Version für Kinder unter drei Jahren und einer Version für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt vor. Mit Hilfe von Beispielen wird die Verbindung des Verfahrens BaSiK zu einer alltagsintegrierten Sprachbildung skizziert, in deren Mittelpunkt Bewegung und Körpererfahrungen als kindgerechtes Medium der Sprachbildung stehen – bereits ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt.
Im Rahmen des Workshops wird ein Beobachtungsverfahren zur Dokumentation sprachlicher Kompetenzen für Kinder von ein bis sechs Jahren (BaSiK - Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) und der damit verbundene Ansatz zur Stärkung sprachlicher Kompetenzen vorgestellt. Bei BaSiK handelt es sich um ein Verfahren, welches eine begleitende Beobachtung der kindlichen Sprachentwicklung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen ermöglicht. Die Beobachtung erfolgt im pädagogischen Alltag und hat das Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren und darüber hinaus auch speziellen Förderbedarf zu erkennen. Aufbauend auf den Beobachtungen können Maßnahmen einer alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet werden. Das Verfahren liegt in einer Version für Kinder unter drei Jahren und einer Version für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt vor. Mit Hilfe von Beispielen wird die Verbindung des Verfahrens BaSiK zu einer alltagsintegrierten Sprachbildung skizziert, in deren Mittelpunkt Bewegung und Körpererfahrungen als kindgerechtes Medium der Sprachbildung stehen – bereits ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt.
- Referentin: Marina Kuhr
- Ort: Osnabrück
- Termin: 30.11.2016
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2016-12 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 30.11.2016 um 10:00 Uhr |
Ende: | 30.11.2016 um 16:30 Uhr |
Straße: | Jahnstr. 79 |
Ort: | 49080 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | nifbe Ko- und Transferzentrum |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 23.11.2016 |
Kontakt
Name: | Maria Korte-Rüther |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-5805457-3 |
Email: | maria.korte-ruether@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die Weiterentwicklung III
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im dritten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]