Workshop mit dem Schwerpunkt „Entwicklung von Selbstkompetenzen und ihre Förderung bei Kindern im Alter bis drei Jahren"
Der Erwerb von Selbststeuerungsfähigkeiten ist ein zentraler Bestandteil der frühen sozio-emotionalen Entwicklung. Für die Entfaltung von Fähigkeiten und Begabungen ist dieser Bereich von so entscheidender Bedeutung, dass wir ihm diesen Workshop zum Thema ‚sozio-emotionale Entwicklung' schwerpunktmäßig widmen möchten. Grundlage sind zentrale Informationen zur Psychologie kleiner Kinder, wie sie die Bindungsforschung bereitstellt. Diese Inhalte werden in ihren wesentlichen Aspekten als bekannt vorausgesetzt und daher im Workshop nur kurz behandelt. Zentral soll es um folgende Fragen gehen: Wie erwirbt ein Kind Selbstkompetenzen, wie z.B. sich bei auftretenden Schwierigkeiten selbst zu motivieren, sich bei Stress selbst zu beruhigen, bei Problemen mögliche Lösungsschritte selbstständig zu planen, schwierige Vorsätze umzusetzen oder Lernstrategien einzusetzen? Wir werden im Workshop Antworten der entwicklungspsychologischen Forschung vorstellen und anhand eines Videobeispiels aus dem Kitaalltag im Hinblick auf ihre praktische Relevanz mit den Teilnehmer/innen diskutieren. Hier stellt sich vor allem die Frage, wie die Selbstkompetenzentwicklung im Kontext der frühen Erzieher/innen-Kind-Beziehung gefördert werden kann. Es soll herausgearbeitet werden, welche Aspekte der Interaktionsregulation dabei besonders in Gruppenkontexten entscheidend sind. Im Seminar sollen auch persönlichkeits- und motivationspsychologische Grundlagen des Konzepts „professionelle pädagogische Haltung" erläutert werden, die für den Umgang mit Kindern im Alter unter drei Jahren bedeutsam sind.
Referentin:
Nummer: | KO-WS16 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 05.11.2015 um 10:00 Uhr |
Ende: | 05.11.2015 um 16:30 Uhr |
Ort: | 0 Lüneburg |
Veranstaltungsort: | Volkshochschule Lüneburg, Raum 35 |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 30.10.2015 |
Name: | Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe-Ko-Stelle |
Telefon: | 0541-5805457-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Workshop-Reihe „Kindertagesbetreuung im Wandel: Impulse für die
... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]