ICBF-Tagung zur Begabungsförderung
In Kooperation mit dem nifbe / Forschungsstelle Begabungsförderung veranstaltet das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) unter dem Titel „Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt." vom 9. – 12.09. 2015 den 5. Münsterschen Bildungskongress.
Internationale Vergleichsstudien zeigen, dass die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen frühzeitig erkannt und individuell gefördert werden müssen, um Begabungen zur Entfaltung zu bringen. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und Talenten. Neben der interpersonalen Vielfalt gilt es, die intrapersonale DiversitätDiversität|||||siehe Diversity etwa von begabten Kindern aus sozial benachteiligten Milieus bzw. talentierten Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen im Sinne der inklusiven Bildung zu erkennen.
In hochkarätig besetzten Haupt- und Parallelvorträgen sowie in einem vielseitig gestalteten Nachmittagsprogramm werden neben wissenschaftlichen Zugängen zur Thematik praktische pädagogische Ideen und Konzepte vorgestellt. Von Seiten des nifbe werden u.a. Prof. Dr. Claudia Solzbacher zum Thema „Professionelle pädagogische Haltung" sowie Christina Schwer und Susanne Völker zum Thema „Begabungs- und Selbstkompetenzförderung von Kindern bis 3 Jahren" referieren. Prof. Claudia Solzbacher ist Leiterin der nifbe-Forschungsstelle Begabungsförderung und auch im Vorstand des ICBF vertreten.
Der Kongress sichtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Schulen, Verantwortliche der Lehrerausbildung und -fortbildung, Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsverwaltung und Politik, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und interessierte Eltern.
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2015-2 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 09.09.2015 |
Ende: | 12.09.2015 |
Straße: | Schlossplatz 2 |
Ort: | 48149 Münster |
Veranstaltungsort: | Universität / Schloss |
Kontakt
Institution: | ICBF / nifbe |
Email: | info@icbf-kongress.de |
Links
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]