Hildesheimer Fachtagung
Yes we can - Inklusion in Kindertageseinrichtungen
INKLUSION …
verfolgt das Ziel, jedem Menschen dasselbe Recht auf gleiche Bildungschancen und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern und entsprechende Barrieren abzubauen. Mit der Verabschiedung der UN-Behindertenkonvention ist die gesetzliche Grundlage geschaffen, dieser menschenrechtlich begründeten Verpflichtung in der Praxis nachzukommen.
Was bedeutet Inklusion für die Frühpädagogik? In Kitas treffen Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen aufeinander. Jedes dritte Kind unter sechs Jahren hat einen Migrationshintergrund, etwa jedes fünfte ist von Armut betroffen bzw. armutsgefährdet. 100.000 Kinder mit Behinderung wurden im Jahre 2011 in einer Kita betreut. Inklusion ist zurzeit das beste Konzept, dieser Vielfalt angemessen begegnen zu können. Allerdings stehen die päd. Fachkräfte mit der Umsetzung der Inklusion vor vielen Herausforderungen und Fragen.
Welche Chancen und Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen sind mit der Inklusion verbunden?
Welche Potenziale, die allen Kindern und Familien zugutekommen liegen in einer inklusiven Pädagogik und wo liegen die Grenzen?
Genau an diesen Fragen setzt der Hildesheimer Fachtag Inklusion 2015 an!


ExpertInnen aus der Wissenschaft, Praxis und Weiterbildung geben Impulse zur inklusiven Pädagogik und Antworten auf Ihre Fragen.
Einen besonderen Akzent wird Herr Rainer Schmidt mit seiner Kabarettvorstellung zum Ende der Tagung setzen. Herr Schmidt (geboren ohne Unterarme und mit verkürztem Unterschenkel) ist nämlich davon überzeugt, dass „Inklusion Lust(ig) macht“.
Über ein Workshop-Programm gewinnen Sie vertiefende Einblicke in Ansätze der inklusiven Pädagogik.
Die Fachtagung richtet sich vorrangig an Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Kita-Fachberatungen. Sofern Plätze vorhanden, können sich auch weitere am Thema Interessierte anmelden.
Vollständigen Flyer ansehen (klicken)
Veranstaltungsdetails
Nummer: | InklusionFachtagSuedOst2015 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 04.02.2015 um 00:00 Uhr |
Ende: | 04.02.2015 um 00:00 Uhr |
Straße: | Bischoff-Janssen-Straße 31 |
Ort: | 31134 Hildesheim |
Veranstaltungsort: | Großer Sitzungssaal |
Anmeldeschluss: | 30.01.2015 |
Kontakt
Name: | Karima Azouagh |
Institution: | nifbe SuedOst |
Telefon: | 05121 29 60 69-2 |
Email: | karima.azouagh@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]