1. Fachkonferenz "Von der Kita zum Kinder- und Familienzentrum"
Lüneburg, 28.09.2010 Vor dem Hintergrund, Eltern stärker als bisher in die Bildungsprozesse ihrer Kinder einzubeziehen und ihnen wohnortnah umfassende Unterstützung anzubieten, stehen viele Einrichtungen vor der Aufgabe, sich diesen aktuellen Anforderungen aus der Praxis zu stellen und neue Wege zu finden.
Eine Antwort auf diese Fragen kann der Ansatz der Kinder- und Familienzentren bieten. Auch in der Region NordOst Niedersachsen beschäftigen sich viele Einrichtungen mit Überlegungen, wie sie den Weg von der Kita zum Familienzentrum bewerkstelligen können.
Das nifbe Regionalbüro NordOst greift dieses Anliegen auf und unterstützt die interessierten Institutionen dabei, niedrigschwellige Konzepte für die speziellen Bedarfe und Bedürfnisse unserer ländlichen Region zu entwickeln.
Materialien zum Herunterladen
- Präsentation Praxisbeispiel 1 - Kommunale Kita Achimer Schlaumäuse (Landkreis Verden)
- Diskussion und Ergebnisse der Arbeitsgruppe Praxisbeispiel 1 Achimer Schlaumäuse
- Präsentation Praxisbeispiel 2 - DRK Kitas Wieren und Wrestedt/Stadensen (Landkreis Uelzen)
- Diskussion und Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kita Wieren und Wrestedt/Stadensen
- Präsentation Praxisbeispiel 3 - Kita Hademstorf (Landkreis Soltau-Fallingbostel)
- Diskussion und Ergebnisse der Arbeitsgruppe Praxisbeispiel 3 Kita Hademstorf
- Präsentation Prof. Dr. Waldemar Stange
- Diskussion der Arbeitsgruppe Prof. Dr. Stange
- Ergebnisse der Evaluation
- Familienzentren helfen sparen (Achimer Kurier)
- Familienzentren (Achimer Kreisblatt)
Veranstaltungsdetails
Nummer: | NO-2010-FZ-001 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 23.11.2010 um 13:00 Uhr |
Straße: | Rathaus Achim, Obernstraße 38 |
Ort: | 28832 Achim |
Kontakt
Name: | Dana Jörn |
Institution: | Regionalnetzwerk NordOst |
Telefon: | 04131/75628-14 |
Email: | dana.joern@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]