2. Fachkonferenz "Familien im Zentrum"
Regionale Modelle und Perspektiven im nifbe Regionalnetzwerk NordOst
Anfang Dezember fand die zweite Fachkonferenz zum Thema "Familien(im)Zentrum" statt. Diese Fachkonferenz des nifbe Regionalbüros NordOst richtete sich an VertreterInnen der kommunalen Kinder- und Jugenhilfe, an Kita-Fachberatungen aus unserem Regionalnetzwerk und an MitarbeiterInnen, die mit dem Aufbau von Netzwerken "Frühe Hilfen" und/oder mit der Erstellung der zielorientierten Handlungskonzepte Familienförderung (familienunterstützende Maßnahmen und Frühe Hilfen) beauftragt sind.
Auf der Veranstaltung wurde die Idee eines Gesamtkonzeptes für die familienorientierten Angebote der Kinder- und Jugendhilfe konkretisiert; zum einen durch den Praxisbericht von Frau Annette Berg (Bereichsleitung Kinder, Jugend und Familie/Abteilungsleitung Kindertagesstätten der Stadt Monheim), die über die Umsetzung eines besonders interessanten Gesamtkonzeptes der Jugendhilfe in der Stadt Monheim berichtete.
Zum anderen durch den Bericht von Herrn Waldemar Herder (Bereichsleitung Soziales und Bildung der Hansestadt Lüneburg), der über die Entwicklung von Stadtteilarbeit und Familienzentren und die bisherigen Umsetzungsschritte in der Hansestadt Lüneburg sprach.
Im zweiten Teil der Veranstaltung gab es die Möglichkeit über Netzwerkarbeit "Frühe Hilfen" ins Gespräch zu kommen. Es gab Erfahrungsberichte aus dem Landkreis Osnabrück von Frau Hedwig Lucks (Mitarbeiterin für "Frühe Hilfen") und Herrn Otto Steinkamp (Fachdienstleiter - Jugend) und aus dem Landkreis Osterholz-Scharmbeck von Frau Hanna Ahrens (stellv. Jugendamtsleiterin).
Herr Rolf Krüger und Herr Prof. Dr. Waldemar Stange von der Leuphana Universität Lüneburg gaben einen kleinen theoretischen Input über ein im Rahmen der nifbe-Transferwerkstätten entwickeltes wissenschftliches Positionspapier zu "FiZ - Familie(im)Zentrum".
Das nifbe Regionalbüro dankt den TeilnehmerInnen für die aktive Mitarbeit und plant auch in diesem Jahr eine weitere Fachkonferenz um über die Weiterentwicklung des Themas "FiZ - Familie(im)Zentrum" in der Region NordOst zu informieren und interessierte Kommunen in der Idee und der Umsetzung von Gesamtkonzepten für die familienorientierten Angebote der Kinder- und Jugendhilfe zu unterstützen.
- Präsentation zum Vortrag "Prävention in Monheim" (Annette Berg, Bereichsleitung Kinder, Jugend und Familie der Stadt Monheim)
- Präsentation zum Vortrag "Stadteilkonzept Hansestadt Lüneburg"(Waldemar Herder, Bereichsleitung Soziales und Bildung der Hansestadt Lüneburg
- Präsentation zum Vortrag "Familienbildung - von einzelnen Angeboten zu einem Gesamtkonzept im Landkreis Osnabrück"
- Präsentation zum Vortrag "Familienfreundlicher Landkreis Osterholz" (Hanna Ahrens, stellv. Jugendamtsleiterin)
- Präsentation zum Vortrag Familie im Zentrum (FiZ) (Prof. Dr. Waldemar Stange, Leuphana Univ. Lüneburg)
AnsprechpartnerInnen im Regionalbüro NordOst:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Tel. 04131/75628-14) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Tel. 04131/75628-11)
Veranstaltungsdetails
Nummer: | NO-2013-FiZ-002 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 04.12.2012 um 10:30 Uhr |
Straße: | Leuphana Lüneburg, Rotenbleicher Weg 67 |
Ort: | 21335 Lüneburg |
Kontakt
Name: | Dana Jörn |
Institution: | Regionalnetzwerk NordOst |
Telefon: | 04131/75628-14 |
Email: | dana.joern@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]