Fachtag "Bewegung als Grundlage kindlichen Handelns"
Lüneburg, 09.06.2009 Etwa 70 Fachkräfte von Kindertagesstätten aus den Landkreisen Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg und Harburg waren am 25.05.2009 in der Kreisvolkshochschule REGION Lüneburg beim nifbe Fachtag „Bewegung als Grundlage kindlichen Handelns. Kinder stärken – Über die Bedeutung der Bewegung für SalutogeneseSalutogenese|||||
Salutogenese beinhaltet die Wissenschaft von der Entstehung von Gesundheit und zielt darauf ab allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Während ein pathogenetischer Blickwinkel auf Krankheiten, ihre Ursachen und Gefahren blickt, orientiert sich ein solutogenetischer Blickwinkel unter anderem auf attraktive Gesundheitsziele.
und ResilienzResilienz|||||Resilienz kann als "seelische Widerstandsfähigkeit" verstanden werden mit der Fähigkeit Krisen zu meistern und diese als Anlass für Selbstentwicklungen zu nutzen. In der Resilienzförderung geht es speziell darum die Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen durch schützende Faktoren zu entwicklen, zu ermutigen und zu stärken. Ein verwandter Begriff ist der der Salutogenese. “.
Nach den einleitenden Worten durch Babett Behren (nifbe Regionalbüro NordOst) begrüßte Gerhard Cassens, Leiter der Volkshochschule REGION Lüneburg, die TeilnehmerInnen des Fachtags.
In ihrem einstündigen Vortrag stellte Prof. Dr. Renate Zimmer wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Schulleistung und Bewegung vor und zeigte anhand von vielen Beispielen, wie lebendig Lernprozesse durch Bewegung werden können.
Der Austausch zum Thema "Bewegung" setzte sich bei der Vorstellung dreier Beispiele aus der Praxis von Kindertagesstätten fort:
Protokoll Fachtag Bewegung 25.05.2009.pdf
Literaturliste Fachtag nifbe 25.05.2009.pdf
Nach den einleitenden Worten durch Babett Behren (nifbe Regionalbüro NordOst) begrüßte Gerhard Cassens, Leiter der Volkshochschule REGION Lüneburg, die TeilnehmerInnen des Fachtags.
In ihrem einstündigen Vortrag stellte Prof. Dr. Renate Zimmer wissenschaftliche Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Schulleistung und Bewegung vor und zeigte anhand von vielen Beispielen, wie lebendig Lernprozesse durch Bewegung werden können.
Der Austausch zum Thema "Bewegung" setzte sich bei der Vorstellung dreier Beispiele aus der Praxis von Kindertagesstätten fort:
- "Fitte KiTa Kids" ein nifbe Transferprojekt der KVHS Verden
- Video-Beispiele zur "bewegten" Dokumentation - präsentiert von Erika Schulz-Schmidtsdorff von der DRK Bewegungskindergarten Emmendorf (Landkreis Uelzen)
- "Der Weg zur Bewegungskita" - präsentiert von Elke Huckfeldt und Petra Fischer von der KiTa Schützenstraße Lüneburg
Protokoll Fachtag Bewegung 25.05.2009.pdf
Literaturliste Fachtag nifbe 25.05.2009.pdf
Veranstaltungsdetails
Nummer: | NO-2009-FT-001 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 25.05.2009 |
Straße: | vhs REGION Lüneburg, Haagestraße 4 |
Ort: | 21335 Lüneburg |
Kontakt
Name: | Mirela Schmidt |
Institution: | Regionalnetzwerk NordOst |
Telefon: | 04131/75628-13 |
Email: | mirela.schmidt@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]