Demokratie (er)leben und (er)lernen mit Betzavta
für nifbe Prozessbegleiter*innen
Betzavta bedeutet "miteinander"
… und damit ist schon viel gesagt, denn das gemeinsame Erleben und Gestalten steht im Mittelpunkt dieses Demokratietrainings.
Das Training stärkt soziale wie persönliche Kompetenzen, es motiviert und befähigt zu gesellschaftlicher Partizipation.
In diesem Workshop für Prozessbegleiter*innen geht es darum, sich methodisch mit einem demokratischen Miteinander zu beschäftigen. Mit gruppendynamischen Methoden, kooperativen Lehr- und Lernformen sowie Strategien der Erzeugung und Bearbeitung von Wertekonflikten beschäftigen wir uns mit eigenen demokratischen Kompetenzen – mit dem Ziel, das auch in die Arbeit mit KiTa-Teams übertragen zu können.
Ziele von Betzavta sind:
Referentinnen: Dr. Meike Sauerhering und Gisela Röhling, nifbe
… und damit ist schon viel gesagt, denn das gemeinsame Erleben und Gestalten steht im Mittelpunkt dieses Demokratietrainings.
Das Training stärkt soziale wie persönliche Kompetenzen, es motiviert und befähigt zu gesellschaftlicher Partizipation.
In diesem Workshop für Prozessbegleiter*innen geht es darum, sich methodisch mit einem demokratischen Miteinander zu beschäftigen. Mit gruppendynamischen Methoden, kooperativen Lehr- und Lernformen sowie Strategien der Erzeugung und Bearbeitung von Wertekonflikten beschäftigen wir uns mit eigenen demokratischen Kompetenzen – mit dem Ziel, das auch in die Arbeit mit KiTa-Teams übertragen zu können.
Ziele von Betzavta sind:
- Demokratie konkret erlebbar zu machen – also die alltäglichen Mechanismen wie Ausgrenzung und Intoleranz aufzudecken und (unkonventionelle) Lösungswege zu finden.
- Förderung von Gestaltungskompetenz - die Fähigkeit, sich für eigene Interessen einzusetzen, zu verhandeln, abzuwägen und begründete Entscheidungen zu treffen.
- Befähigung zur Partizipation – Sensibilisierung für die Verantwortlichkeit der/s Einzelnen.
Referentinnen: Dr. Meike Sauerhering und Gisela Röhling, nifbe
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KZ FM-R 710 2315.02 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 15.09.2023 um 10:00 Uhr |
Ende: | 15.09.2023 um 16:30 Uhr |
Straße: | Jahnstr. 79 |
Ort: | 4980 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | nifbe |
Gebühr: | 25.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 08.09.2023 |
Kontakt
Name: | Inga Doll |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541 58054575 |
Email: | inga.doll@nifbe.de |
Web: | nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]