Achtung Kinderperspektiven!

Dimensionen von Kita-Qualität aus Kindersicht

Was ist Kindern in der Kita wichtig? Was wünschen sie sich und worüber beschweren sie sich? Was brauchen sie, um sich in der Kita wohl und sicher zu fühlen und sich zu bilden?

Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erforschte das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof.in Dr. Iris Nentwig-Gesemann, was eine ´gute` Kita aus Sicht von Kindern ausmacht. Im Rahmen des Forschungs- und Qualitätsentwicklungsprojektes „Kinder als Akteure in der Qualitätsentwicklung in Kitas“ wurden zwölf kreative Methoden entwickelt, die es Kindern ermöglichen, ihre Themen, Relevanzen, Wünsche und Beschwerden sicht- und hörbar werden zu lassen. Als Ergebnis dieses intensiven Forschungsprozesses liegen nun 23 Qualitätsdimensionen einer Kita, aufgeteilt in 7 Qualitätsbereiche, aus der Perspektive von vier- bis sechsjährigen Kindern vor.

Die Qualitätsdimensionen des Kinderperspektiven- Ansatzes bieten eine gute Grundlage, um die pädagogische Praxis reflexiv in den Blick zu nehmen und darüber nachzudenken und zu diskutieren, welchen Stellenwert die jeweilige Qualitätsdimension aus Kindersicht in der Kita bereits einnimmt und welche Veränderungsbedarfe sich zeigen. Die Perspektiven der Kinder fließen damit in die Qualitätsentwicklungsprozesse der Kita mit ein.So können sich Kindertageseinrichtungen als Orte für Kinder mehr und mehr auch zu Orten von Kindern entwickeln.

Der Workshop bietet einen fundierten Überblick über den Kinderperspektiven- Ansatz und ein Kennenlernen der entwickelten Materialien. Die vertiefte Auseinandersetzung mit den Qualitätsdimensionen und -bereichen einer Kita aus Kindersicht und die Entwicklung von Einsatzmöglichkeiten in der Beratung und Begleitung von pädagogischen Teams stehen im Mittelpunkt des gemeinsamen Tages.

Die Teilnahmegebühr inkludiert die Verpflegung während des Präsenz-Workshops.

Julia Horstmann (Multiplikatorin für Kinderperspektiven) wird den Workshop leiten.


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:WS-01-FB-2022-10-11
Typ:Workshop
Beginn:03.11.2022 um 10:00 Uhr
Ende:03.11.2022 um 16:30 Uhr
Straße:Jahnstr. 79
Ort:49080 Osnabrück
Veranstaltungsort:Osnabrück, nifbe Koordinations- und Transferzentrum
Gebühr:50.00 Euro
Anmeldeschluss:20.10.2022

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen.

Warteplatz buchen

Kontakt

Name: Peter Keßel
Institution: nifbe
Telefon:0541-5805457-3
Email: peter.kessel@nifbe.de

Veranstaltungsrahmen

"Vielfalt leben und erleben! Demokratie stärken 2022/2023"

nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiter-bildner*innen

Mit der Workshopreihe bietet das nifbe ein über Jahre erprobtes Format für den Transfer

... Weiterlesen