"Take care!"
Selbstfürsorge selbst in die Hand nehmen
Bereits vor der Pandemie wurde deutlich, unter welcher Belastung pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte in der Kita stehen. Die letzten zwei Jahren haben die bestehende Schieflage verstärkt: Die Geringschätzung der Sorgearbeit nahm ebenso wie die Herausforderungen im Feld der frühkindlichen Bildung zu. Wir können und sollten viel mehr tun, um unsere Gesundheit zu erhalten.
Innehalten, Selbstfürsorge erscheinen in diesen Ausnahmesituationen wie ein entfernter Luxus, für den keine Zeit bleibt. Doch gerade in diesen gesellschaftlichen Krisen sind wir selbst diejenigen, die sich für unser Wohlergehen einsetzen müssen. Drei gute Gründe für mehr Selbstfürsorge, erfahren Sie in dem Vortrag von Silke Frerichs. Sie erfahren mehr über die fachlichen Hintergründe der Selbstfürsorge und bekommen viele praktischen Infos und Übungen für Ihren Berufsalltag. Denn Selbstfürsorge bedeutet für jede*n etwas anderes und zeigt sich in unterschiedlichster Form. Etwas für das eigene Wohlergehen zu tun, kann vielfältig sein. Selbstfürsorge ist ein Mittel der Selbsterhaltung und Grundlage, um auch für andere da sein zu können.
Die an den Vortrag anschließenden Workshops weisen in die Praxis. Selbstfürsorge bedeutet für jede*n etwas anderes und zeigt sich in unterschiedlichster Form. Sie ist ein Mittel der Selbsterhaltung und Grundlage, um auch für andere da sein zu können.
Die Regionale Transferstelle Mitte des nifbe und die Ländliche Erwachsenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) rücken mit der Fachtagung „Take care - Selbstfürsorge selbst in die Hand nehmen“ die Herausforderungen im Kita-Alltag und die individuellen Veränderungspotentiale von pädagogischen Fachkräften in der Kita in den Vordergrund.
Anmeldung:
Yvonne Reth, LEB-Bildungszentrum Hannover, Plathnerstr. 3 A, 30175 Hannover, Tel. 0511 64 66 33-10, Fax 0511 64 66 33-19, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Veranstaltung: Oxana Ewert, Fachbereichsleitung „Kindheitspädagogik“ LEB in Niedersachsen e. V., Plathnerstr. 3 A, 30175 Hannover, Tel. 0511 811200-26, Fax 0511 646633-19, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Innehalten, Selbstfürsorge erscheinen in diesen Ausnahmesituationen wie ein entfernter Luxus, für den keine Zeit bleibt. Doch gerade in diesen gesellschaftlichen Krisen sind wir selbst diejenigen, die sich für unser Wohlergehen einsetzen müssen. Drei gute Gründe für mehr Selbstfürsorge, erfahren Sie in dem Vortrag von Silke Frerichs. Sie erfahren mehr über die fachlichen Hintergründe der Selbstfürsorge und bekommen viele praktischen Infos und Übungen für Ihren Berufsalltag. Denn Selbstfürsorge bedeutet für jede*n etwas anderes und zeigt sich in unterschiedlichster Form. Etwas für das eigene Wohlergehen zu tun, kann vielfältig sein. Selbstfürsorge ist ein Mittel der Selbsterhaltung und Grundlage, um auch für andere da sein zu können.
Die an den Vortrag anschließenden Workshops weisen in die Praxis. Selbstfürsorge bedeutet für jede*n etwas anderes und zeigt sich in unterschiedlichster Form. Sie ist ein Mittel der Selbsterhaltung und Grundlage, um auch für andere da sein zu können.
Die Regionale Transferstelle Mitte des nifbe und die Ländliche Erwachsenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) rücken mit der Fachtagung „Take care - Selbstfürsorge selbst in die Hand nehmen“ die Herausforderungen im Kita-Alltag und die individuellen Veränderungspotentiale von pädagogischen Fachkräften in der Kita in den Vordergrund.
Programm-Ablauf
10:00 |
Begrüßung Valeria Ege, nifbe Oxana Ewert, LEB Hannover |
10:15 |
Vortrag, Take Care! Drei gute Gründe für Selbstfürsorge Silke Frerichs |
11:00 |
Pause |
11:15 |
Alltagstaugliche Übungen zur Stessbewältigung Christa Jakobi-Royda |
11:45 |
Mittagspause |
12:45 |
Workshopphase |
14:15 |
Pause |
14:30 |
Ergebnisse der Veranstaltung Valeria Ege, nifbe Oxana Ewert, LEB Hannover |
15:00 |
Ende der Veranstaltung |
Anmeldung:
Yvonne Reth, LEB-Bildungszentrum Hannover, Plathnerstr. 3 A, 30175 Hannover, Tel. 0511 64 66 33-10, Fax 0511 64 66 33-19, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationen zur Veranstaltung: Oxana Ewert, Fachbereichsleitung „Kindheitspädagogik“ LEB in Niedersachsen e. V., Plathnerstr. 3 A, 30175 Hannover, Tel. 0511 811200-26, Fax 0511 646633-19, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | MI-2022-09-05 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 05.09.2022 um 10:00 Uhr |
Ende: | 05.09.2022 um 15:00 Uhr |
Ort: | 0 Hannover |
Veranstaltungsort: | Stephanstift Hannover |
Gebühr: | 55.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 29.08.2022 |
Kontakt
Name: | Valeria Ege |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle Mitte |
Email: | valeria.ege@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]