Herausforderungen in der Vielfalt sozialpädagogischer Ausbildung
Einladung zum Dialog zwischen universitärer Lehrer*innen-Bildung und beruflicher BildungFachtag mit Vorträgen, Workshops und Diskussion
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), das Center for Early Childhood Education and Development Research (CEDER) der Universität Osnabrück und die Leuphana Universität Lüneburg laden gemeinsam zu einem Fachtag ein, um den Dialog der unterschiedlichen Akteur*innen der sozialpädagogischen Berufsbildung zu fördern.
Der absehbar hohe Bedarf an Erzieher*innen ebenso wie an Lehrkräften für deren Ausbildung an Fachschulen stellen die sozialpädagogische Berufsbildung vor große Herausforderungen. Dabei gilt es nicht nur quantitativen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch die Qualität und die Weiterentwicklung der Ausbildung nicht aus dem Blick zu verlieren. Dafür ist der Dialog zwischen allen Beteiligten eine grundlegende Voraussetzung. Auf dem Fachtag kommen Vertreter*innen der Fachschulen, der universitären Lehrer*innenbildung, der Weiterbildung, der Gruppe der Fachkräfte und der Politik zusammen, um in Fachvorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion ihre jeweiligen Perspektiven einzubringen.
Zur Teilnahme herzlich eingeladen sind Studierende der beiden niedersächsischen Standorte der sozialpädagogischen Lehrer*innenbildung (Lüneburg und Osnabrück), Lehrkräfte und Leitungen berufsbildender Schulen, Leitungen von Kindertagesstätten und Fachberatungen sowie Leitungen und Mitarbeiter*innen von Weiterbildungseinrichtungen, um sich an der Diskussion zu beteiligen
und ihre Erfahrungen und Bedarfe zu teilen.
Aus rechtlichen und organisatorischen Gründen führen wir den Fachtag unter „2G+“-Regelungen durch. Um teilzunehmen, ist also entweder der Nachweis einer vollständigen Impfung oder des Genesenenstatus erforderlich sowie – für Personen, die keine dritte Impfdosis („Booster“) erhalten haben – zusätzlich ein tagesaktueller Test (nicht älter als 24h). Außerdem besteht für alle Teilnehmenden Maskenpflicht (FFP2). Sollten sich die rechtlichen Rahmenbedingungen bis zum Termin des Fachtags ändern, werden wir Sie mit entsprechenden Informationen kontaktieren.
Dafür und für den personalisierten Einlass bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer) bis zum 25.04.2022 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie dabei auch an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist – einschließlich Verpflegung – kostenlos.
Programm
Der absehbar hohe Bedarf an Erzieher*innen ebenso wie an Lehrkräften für deren Ausbildung an Fachschulen stellen die sozialpädagogische Berufsbildung vor große Herausforderungen. Dabei gilt es nicht nur quantitativen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch die Qualität und die Weiterentwicklung der Ausbildung nicht aus dem Blick zu verlieren. Dafür ist der Dialog zwischen allen Beteiligten eine grundlegende Voraussetzung. Auf dem Fachtag kommen Vertreter*innen der Fachschulen, der universitären Lehrer*innenbildung, der Weiterbildung, der Gruppe der Fachkräfte und der Politik zusammen, um in Fachvorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion ihre jeweiligen Perspektiven einzubringen.
Zur Teilnahme herzlich eingeladen sind Studierende der beiden niedersächsischen Standorte der sozialpädagogischen Lehrer*innenbildung (Lüneburg und Osnabrück), Lehrkräfte und Leitungen berufsbildender Schulen, Leitungen von Kindertagesstätten und Fachberatungen sowie Leitungen und Mitarbeiter*innen von Weiterbildungseinrichtungen, um sich an der Diskussion zu beteiligen
und ihre Erfahrungen und Bedarfe zu teilen.
Aus rechtlichen und organisatorischen Gründen führen wir den Fachtag unter „2G+“-Regelungen durch. Um teilzunehmen, ist also entweder der Nachweis einer vollständigen Impfung oder des Genesenenstatus erforderlich sowie – für Personen, die keine dritte Impfdosis („Booster“) erhalten haben – zusätzlich ein tagesaktueller Test (nicht älter als 24h). Außerdem besteht für alle Teilnehmenden Maskenpflicht (FFP2). Sollten sich die rechtlichen Rahmenbedingungen bis zum Termin des Fachtags ändern, werden wir Sie mit entsprechenden Informationen kontaktieren.
Dafür und für den personalisierten Einlass bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer) bis zum 25.04.2022 an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte geben Sie dabei auch an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist – einschließlich Verpflegung – kostenlos.
Programm
10.00 | Eröffnung | |
Grußworte Kai-Uwe Kühnberger Vizepräsident der Universität Osnabrück |
||
Cornelia Baden Niedersächsisches Kultusministerium |
||
10.30 |
Fachvorträge Mischa Engelbracht (z.Z. Universität Wuppertal, Vertretung der Professur für Sozialpädagogik und ihre Didaktik) |
|
Herausforderungen in der Vielfalt der Qualifikationsformate | ||
11.15 |
Ludger Mehring (Leiter Fachschule St. Franziskus Lingen Vorstandsvorsitzender der BAG Katholische Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher) |
|
Kompetente Lehrkräfte für die Fachschule Sozialpädagogik - eine fachschulische Perspektive |
||
12.00 |
Mittagspause Alle Teilnehmer*innen erhalten ein Lunchpaket |
|
13.00 |
Workshops |
|
14.30 |
Kaffeepause |
|
15.00 |
Podium Sozialpädagogische Ausbildung als Miteinander unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure | |
Cornelia Baden (Niedersächsisches Kultusministerium) Meike Ferguson (Walsrode, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (BA), Familienhilfe) Anke Karber (Professorin für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik, Leuphana Universität Lüneburg) Ludger Mehring (Vorstandsvorsitzender der BAG KAE) Thomas Südbeck (Vorstand nifbe, Leiter der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg) |
||
16.00 | Ende |
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KTZ-2022-04-29 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 29.04.2022 um 10:00 Uhr |
Ende: | 29.04.2022 um 16:00 Uhr |
Straße: | Seminarstr. 15 |
Ort: | 49074 Osnabrück |
Veranstaltungsort: | Universität Osnabrück |
Anmeldeschluss: | 25.04.2022 |
Kontakt
Dokumente
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]