Innere Vielfalt in der frühkindlichen Bildung

Die Sprache des Herzens sprechen

Als pädagogische Fachkräfte sind wir in vielen unterschiedlichen Rollen unterwegs. Einige sind uns vertraut und angenehm, wie z.B. „Manager*in“ oder „Tröster*in“ und andere deutlich weniger, wie z.B. die/der strenge Gestresste. Auch Kinder und Eltern verhalten sich je nach Stimmungslage aus ganz unterschiedlichen Anteilen heraus verständnisvoll, wütend, fordernd oder unterstützend uns gegenüber. Im Alltag treffen diese unterschiedlichen Rollen und Stimmungen dann aufeinander und manchmal vergessen wir, dass sie nur ein Teil unserer inneren Vielfalt sind. Im Rahmen dieses Fachtags wollen wir auf die Herzenswünsche der Kinder und die Chancen unserer inneren Vielfalt schauen. Mit neuen Perspektiven werden wir handlungsfähig und können trotz der vielen Herausforderungen mit Herz für uns selbst, die Kinder und deren Familien da sein.

9:00

  Ankommen

9:30 -10:00


  Begrüßung und Grußwort
Neil Hawkes

10:00-11:00


















   Input I
 Dr. Ann-Katrin Bockmann
 Stiftung Universität Hildesheim

Innere Vielfalt als Chance in der frühkindlichen
Bildung. In unserem Alltag mit Kindern begegnet uns
eine große Vielfalt: junge Krippenkinder und alte Hasen,
die schon bald in die Schule kommen; Einzelkinder und
Kinder aus Großfamilien sowie Kinder mit unterschiedlichem
kulturellem Hintergrund. Weniger offensichtlich
ist die innere Vielfalt der Kinder. So sind diese mal
wütend, mal fröhlich, fordernd oder zurückhaltend und
auch wir kennen viele innere Stimmungen und Anteile,
die mit denen der Kinder interagieren. In diesem
Vortrag soll es darum gehen, die Methode der inneren
Familie (Internal Family System, Richard Schwartz,
2021) in ihrer positiven Wirkung auf uns und die Kinder
im Kita-Alltag näher kennenzulernen.

    Kurze Pause

11:15-12:15



















  Input II
Dr. Meike Sauerhering
nifbe

Kinder als Akteure verstehen – KiTa gemeinsam
gestalten. Ausgangspunkt für den Vortrag bildet die
Frage nach dem Wesentlichen in der Arbeit in
Tageseinrichtungen für Kinder – was ist der Kern, was
gibt der Arbeit ihren Sinn? In Anlehnung an die Studie
des DESI-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und
Jugendstiftung zur KiTa-Qualität aus Kindersicht (kurz:
QuaKi) von Iris Netwig-Gesemann, Bastian Walther und
Minste Thedinga (2017) sowie deren Weiterentwicklung
und Verdichtung „Achtung Kinderperspektiven!“
von Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena
Bakels und Lisa-Marie Munk (2019) wird in diesem
Vortrag betrachtet, was Kinder brauchen, um sich in
der KiTa wohlzufühlen und sich gut entwickeln zu
können.

12:15-13:00

   Mittagspause

13:00-15:00

   Workshops 1-5

15:00    Ende

Eine Teilnahmebescheinigung wird vor Ort ausgehändigt.

Bitte beachten Sie:

Auf Grund der dynamischen pandemischen Lage können wir keine Verpflegung anbieten. Bitte versorgen Sie sich daher selbst. Einkaufsmöglichkeiten (Supermarkt, Bäcker) sind ca. 200m entfernt. Kaffee und Wasser sind vor Ort vorhanden.

Kooperationspartner:
Landkreis Hildesheim, Stiftung Universität Hildesheim und nifbe


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:SO-22-09-29
Typ:Tagung
Beginn:29.09.2022 um 09:00 Uhr
Ende:29.09.2022 um 15:00 Uhr
Straße:Lüneburger Straße
Ort:31141 Hildesheim
Veranstaltungsort:Universität Hildesheim Bühler-Campus
Anmeldeschluss:23.09.2022
 
Workshops

WS 1: Herzenssprache mit Kindern sprechen – Den Kindern begegnen - WS1

Beginn:29.09.2022 um 13:00 Uhr
Ende:29.09.2022 um 15:00 Uhr
 
In unserem dichten und herausfordernden Alltag gelingt das Sprechen mit Kindern nicht immer so wie wir es uns wünschen. Wie schaffen wir es, Herzenssprache auch in schwierigen Situationen und mit allen Kindern anzuwenden und dabei Klarheit und Freude auszudrücken?

Dr. Ann-Katrin Bockmann (Psychologin, Psychotherapeutin)

WS 2: Kinder als Akteure verstehen – Die eigene Praxis reflektieren - WS2

Beginn:29.09.2022 um 13:00 Uhr
Ende:29.09.2022 um 15:00 Uhr
 
Die Inhalte des Vortrags werden vertieft und auf die eigene Praxis der Teilnehmenden bezogen. Welche Qualitätsdimensionen lassen sich in meiner Einrichtung finden? Gibt es beispielsweise geheime Orte, an denen Kinder unbeobachtet spielen können? Können sie sich in ‚verschiedenen Sprachen‘ ausdrücken und werden sie gehört? Können sie magische Momente erleben und sind sie von humorvollen Menschen umgeben? Können Kinder(mit-)entscheiden?

Dr. Meike Sauerhering (Transferwissenschaftlerin)

WS 3: Im Gespräch sein – Den Eltern begegnen - WS3

Beginn:29.09.2022 um 13:00 Uhr
Ende:29.09.2022 um 15:00 Uhr
 
Mit welchen Erwartungen, Ängsten und Widerständen gehen wir und die Eltern ins Gespräch? Wie können wir durch das Wahrnehmen unserer inneren Vorgänge den Gesprächsverlauf konstruktiv verändern?

Kerstin Borgaes (Erzieherin, HIT- und HET-Trainerin)

WS 4: Stimmengewirr im Leitungsalltag: Innere Anteile sichtbar machen und ein Team werden lassen - WS4

Beginn:29.09.2022 um 13:00 Uhr
Ende:29.09.2022 um 15:00 Uhr
 
Kita-Leitungen haben in ihrem Alltag oftmals verschiedene Hüte auf, was bereichernd, aber auch kräftezehrend sein kann. Diese Vielfalt im Arbeitsalltag zeigt sich meist nicht nur im Außen, sondern auch im Inneren von Leitungskräften. Wir wollen diese inneren Anteile sichtbar machen, ihre Rolle im Arbeitsalltag verstehen und erarbeiten, wie sie in ausgewählten Situationen hilfreich sein und vielleicht auch unter einen Hut gebracht werden können.

Dr. Tamara Thomsen (Psychologin , Erzieherin, syst. Beraterin und Therapeutin)

WS 5: „Ich male jetzt Blau! Papa mag Blau.“ – Von Herzensbildern und -geschichten der Kinder - WS5

Beginn:29.09.2022 um 13:00 Uhr
Ende:29.09.2022 um 15:00 Uhr
 
Eine Bildgestaltung hat prozessualen Charakter. Beim Erproben einer Technik, dem Erkunden eines Materials, verbunden mit einem selbstgewählten Thema, können Kinder ihre Gefühle und Gedanken neu ordnen und zum Ausdruck bringen. Eine damit verbundene Sinnesschärfung kann ihnen auch die Erfahrung von Selbstbestimmung, Sicherheit und Stolz auf ihre erworbenen Kompetenzen ermöglichen. Welche Möglichkeiten haben wir, Kinder in ihrem kreativen Gestaltungsprozess zu begleiten? Mit welcher Haltung begegnen wir ihnen, um sie zu ermutigen, sich in einen Dialog mit ihren Herzensthemen zu begeben?

Ute Wieder (Kunstpädagogin, Fachberaterin, Prozessbegleiterin)


Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Sie können sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen.

Warteplatz buchen

Kontakt

Name: Julia Krankenhagen
Institution: nifbe Regionale Transferstelle SüdOst
Telefon:05121 - 296 069-3
Email: julia.krankenhagen@nifbe.de
Web: www.nifbe.de