9:00 |
Ankommen |
|
9:30 -10:00 |
Begrüßung und Grußwort Neil Hawkes |
|
10:00-11:00 |
Input I Dr. Ann-Katrin Bockmann Stiftung Universität Hildesheim Innere Vielfalt als Chance in der frühkindlichen Bildung. In unserem Alltag mit Kindern begegnet uns eine große Vielfalt: junge Krippenkinder und alte Hasen, die schon bald in die Schule kommen; Einzelkinder und Kinder aus Großfamilien sowie Kinder mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund. Weniger offensichtlich ist die innere Vielfalt der Kinder. So sind diese mal wütend, mal fröhlich, fordernd oder zurückhaltend und auch wir kennen viele innere Stimmungen und Anteile, die mit denen der Kinder interagieren. In diesem Vortrag soll es darum gehen, die Methode der inneren Familie (Internal Family System, Richard Schwartz, 2021) in ihrer positiven Wirkung auf uns und die Kinder im Kita-Alltag näher kennenzulernen. |
|
Kurze Pause |
||
11:15-12:15 |
Input II Dr. Meike Sauerhering nifbe Kinder als Akteure verstehen – KiTa gemeinsam gestalten. Ausgangspunkt für den Vortrag bildet die Frage nach dem Wesentlichen in der Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder – was ist der Kern, was gibt der Arbeit ihren Sinn? In Anlehnung an die Studie des DESI-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zur KiTa-Qualität aus Kindersicht (kurz: QuaKi) von Iris Netwig-Gesemann, Bastian Walther und Minste Thedinga (2017) sowie deren Weiterentwicklung und Verdichtung „Achtung Kinderperspektiven!“ von Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther, Elena Bakels und Lisa-Marie Munk (2019) wird in diesem Vortrag betrachtet, was Kinder brauchen, um sich in der KiTa wohlzufühlen und sich gut entwickeln zu können. |
|
12:15-13:00 |
Mittagspause |
|
13:00-15:00 |
Workshops 1-5 |
|
15:00 | Ende |
Nummer: | SO-22-09-29 |
Typ: | Tagung |
Beginn: | 29.09.2022 um 09:00 Uhr |
Ende: | 29.09.2022 um 15:00 Uhr |
Straße: | Lüneburger Straße |
Ort: | 31141 Hildesheim |
Veranstaltungsort: | Universität Hildesheim Bühler-Campus |
Anmeldeschluss: | 23.09.2022 |
Name: | Julia Krankenhagen |
Institution: | nifbe Regionale Transferstelle SüdOst |
Telefon: | 05121 - 296 069-3 |
Email: | julia.krankenhagen@nifbe.de |
Web: | www.nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]