Cover Bewegung-SpracheKinder begreifen die Welt durch Bewegung. Sie entdecken die Sprache durch das Greifen und Ertasten von Gegenständen und das Erkunden ihrer Umwelt. Durch das aktive Handeln bilden sich die ersten Begriffe. Sprache ist der zentrale Schlüssel für die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern. Das in diesem Buch beschriebene Konzept zur Stärkung sprachlicher Kompetenzen setzt durch seine bewegungsorientierte Herangehensweise neue Akzente für eine frühkindliche Sprachbildung im Kontext Krippe und verweist zudem auf die hohe Bedeutung der elterlichen Einbindung in diesen Prozess.

 

 

Nadine Madeira-Firmino, die in der Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik des nifbe arbeitet, zeigt einen Zugang zur Sprache auf, der sich durch ein körper und bewegungsorientiertes Vorgehen auszeichnet und zu einer positiven Entwicklung der Bildungsbiografie von Kindern beitragen soll. Besonders in Anbetracht der aktuellen bildungspolitischen Debatte über den Krippenausbau und den Bildungsschwerpunkt Sprache, ist es von Bedeutung den Einfluss einer bewegungsorientierten Sprachbildung im Kontext Krippe mit Einbindung der Familie in den Fokus zu nehmen.


Beschrieben wird eine Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung und deren Wirkung auf die linguistischen und pragmatischen Fähigkeiten zweijähriger Krippenkinder. Kern der Intervention bildete eine monatlich stattfindende, praxisorientierte Qualifizierung sowie eine intensive Begleitung der pädagogischen Fachkräfte aus 19 Kindertageseinrichtungen. Es wird versucht einen Zugang zur Sprache aufzuzeigen, der sich durch ein körper- und bewegungsorientiertes Vorgehen auszeichnet und gleichzeitig zu einer positiven Entwicklung der Bildungsbiografie von Kindern beitragen soll.


Ziel ist es, Bewegung als ein alltägliches Medium zur sprachlichen Bildung und Förderung in den Krippenalltag zu integrieren. Bewegung wird in diesem Zusammenhang einerseits als Ausgangspunkt sprachlichen Handelns begriffen, andererseits jedoch als Motivator für strukturierte Sprachförderangebote. Demzufolge ergibt sich die Fragestellung, wie ein bewegungsorientiertes Sprachförderangebot gestaltet werden muss, damit Krippenkinder davon profitieren können. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche sprachlichen Kompetenzen den größten Zuwachs finden und welchen Einfluss dabei die elterliche Einbindung in den Bildungsprozess besitzt.


Die Ergebnisse der Studie zeigen Interventionseffekte in den Bereichen Verstehen und Enkodierung semantischer Relationen auf. Die vorliegenden Daten bekräftigen einerseits die interaktive Bedeutung von Bewegung als Medium zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten (Zimmer, 2009; Kuhlenkamp, 2011) bereits im Krippenalter, andererseits verdeutlichen sie die Relevanz alltagsintegrierter, in den Handlungskontext eingebundener Angebote (Albers, 2011) sowie die Bedeutung der familiären Einbindung in den Bildungsprozess.

 

  • Nadine Madeira Firmino: Bewegungsorientierte Sprachbildung in der frühen Kindheit. Eine empirische Studie zur bewegungsorientierten Sprachbildung im Krippenalltag unter Berücksichtigung familiärer Einbindung. Klinkhardt, 189 S., 39 Euro.

 

 

 Weitere Beiträge zur Bewegungsorientierten Sprachbildung:

 

Bewegungsorientierte Sprachförderung

Sprache und Bewegung (nifbe-Themenheft 13)