In einem gemeinsamen Positionspapier warnen die Fachschulverbände in Deutschland zur Ausbildung und Fachkräftegewinnung im Sozialwesen vor einer Angleichung der Ausbildungsformate an die duale Ausbildung und vor einer Absenkung des DQRDQR|||||Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen soll umfassende, bildungsbereichsübergreifende Kompetenzen, die in Deutschland erworbenen wurden, erfassen. Als nationale Realisierung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) soll er die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems berücksichtigen und zur angemessenen Bewertung und Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Zunächst sollen formale Qualifikationen des deutschen Bildungssystems in den Bereichen Schule, Berufliche Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung einbezogen werden. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. In weiteren Schritten werden die informellen und nonformalen Kompetenzen ebenfalls berücksichtigt. 6. Damit gleich die Fachschulausbildung derzeit einem Bachelor-Abschluss an Hochschulen oder dem Meister*innen-Titel.

Das Positionspapier spricht sich dafür aus, dass die Qualität der Ausbildungsformate an Fachschulen erhalten bleiben muss und die Fachschulen als Bildungsinstitutionen gestärkt werden müssen. Ebenso spricht sich das Positionspapier für einen DiskursDiskurs|||||Der Begriff Diskurs kann verschiedene Bedeutungen haben, wurde ursprünglich jedoch als  „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Weitere Bedeutungen sind: theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung, gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung. Sinnverwandt sind auch Debatte, Diskussion, Disput.  zwischen den Ausbildungsstrukturen, den Trägerstrukturen, den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, den Arbeitnehmer:innenvertretungen, den Ministerien als auch den Ländern und ihren landesspezifischen Regelungen aus, um ein gemeinsames Verständnis und eine „Verantwortungsgemeinschaft“ hinsichtlich der Ausbildungswege und der Fachkräftegewinnung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe zu entwickeln und zu etablieren.

Ziel dabei ist, die Attraktivität und Professionalität der sozialpädagogischen, heilerziehungspflegerischen und heilpädagogischen Berufe zu sichern und weiterzuentwickeln, um den Fachkräftemangel abzufedern und damit die Qualität der Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Eingliederungshilfe zu erhalten als auch Menschen für die Arbeit in diesen Arbeitsfeldern zu begeistern.

Download Positionspapier


Quelle: Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik