Ein Best Practice-Beispiel
Lernwerkstätten bieten Pädagogischen Fachkräften und Kindern anregungsreiche Räume zum Experimentieren, Entdecken und kreativem Gestalten. Sie können dabei sowohl auf die freie Arbeit mit bedeutungsoffenen Materialien wie auch auf ästhetische Bildungsprozesse oder Erfahrungen mit Mathematik, Naturwissenschaften und Technik ausgerichtet sein. Sie knüpfen an die natürliche Neugierde, die kreative Lust und den Forschergeist der Kinder an. Über Lernwerkstätten und das Arbeiten in Gruppen, das Formulieren von Hypothesen und Ergebnissen, ist auch idealerweise eine alltagsintegrierte Sprachbildung und –förderung möglich. Lernwerkstätten haben sich dabei auch als besonders geeignet für den gelungenen Übergang von der KiTa in die Grundschule herausgestellt (Tremel; 2015; S. 64-69).

Im Rahmen der Qualifizierungsinitiative zum Übergang KiTa – Grundschule des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) haben sich vier Kindertagesstätten und eine Grundschule im Stadtgebiet Emden auf den Weg gemacht, um mit einem gemeinsamen Konzept die Sprachbildung und –förderung im Übergang zwischen Kindergarten und Schule zu gestalten. Die zusätzliche Fachkraft für Sprache der Kindertagesstätten Paulus, Neue Heimat, Barenburg, St. Walburga und die Lehrkräfte der Grundschule Grüner Weg, die über das Bundesprogramm Sprach-Kitas und der Stadt Emden finanziert werden, arbeiten seit dem Frühjahr 2016 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative des nifbe zusammen. Unterstützung erhielten sie dabei durch die Prozessbegleiterin und Logopädin Johanna Campen. Die Prozessbegleiterin dient im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme der externen Begleitung der Kooperationspartner und konnte gemeinsam mit ihr für sie relevante Übergangsthemen sondieren. Dabei kristallisierten sich die Themen Sprachförderung und Lernwerkstattarbeit heraus, mit denen sich die Gruppe in der Folge intensiv und regelmäßig auseinandersetzen konnte. Ziel war ein Instrument bzw. ein Lernsetting zu entwickeln, mit denen die pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesstätte sowie der Grundschule gleichermaßen arbeiten können.
Lernwerkstatt als ideales Kooperations-Setting
Im Dialog mit der Regionalen Transferstelle NordWest vom nifbe wurde ein Kontakt zu Ann-Christin Waldschmidt und Prof. Dr. Edita Jung von der Hochschule Emden/Leer vermittelt, die eine Frühpädagogische Werkstatt an der Hochschule in Emden eingerichtet haben. Im Austausch mit diesen beiden konnten mehrmalige Besuche der Arbeitsgruppe in der neu eingerichteten Frühpädagogischen Werkstatt stattfinden. Dieser mit verschiedenem didaktischem Material für die Arbeit mit Kindern ausgestattete Lernort wurde eingerichtet, um den Studierenden des Studiengangs Kindheitspädagogik sowie den Kita-Teams eine handlungsorientierte und reflektierte Auseinandersetzung mit Materialien zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe wurden Impulse für die Lernwerkstattarbeit herausgearbeitet. Nach dem gemeinsamen Schauen des Films zur Lernwerkstattarbeit von Christel van Dieken entstand die Idee Einrichtungen zu besuchen, die bei sich bereits eine Lernwerkstatt eingerichtet haben. Die Hochschule und das nifbe ermöglichten den Kooperationspartnern durch Hospitationen in zwei Kindertagesstätten und einer Grundschule mit Lernwerkstätten (Ammersbek, Tungeln und Riemsloh) noch zusätzliche praktische Erfahrungen. Dabei hat insbesondere der Besuch des im Osnabrücker Land gelegenen Riemsloh den pädagogischen Fachkräften aus Emden den entscheidenden Impuls gegeben sich weiter mit der Lernwerkstattarbeit zu beschäftigen – denn hier hatten die Grundschule und ihr benachbarter Kindergarten eine institutionsübergreifende Lernwerkstatt eingerichtet.
Ziel der Kooperationspartner ist es, perspektivisch die Lernwerkstätten in jeder Einrichtung fest zu installieren. In nächster Zeit planen sie hierzu gemeinsam mit dem Gesundheitsamt der Stadt Emden einen Elternabend, in dem es darum gehen soll den Eltern zu zeigen, wie sie mit Alltagsmaterialen ihre Kinder unterstützen können, auch im Hinblick auf die bevorstehende Einschulung der Kinder.
Beteiligte Institutionen
- Grundschule Grüner Weg (Theodor-Fontane-Str. 14; 26721 Emden)
- KiTa Barenburg (Bolardusstr. 37; 26721 Emden (Barenburg))
- KiTa St. Walburga (Hermann-Löns-Str. 8; 26721 Emden (Barenburg))
- Kindergarten Neue Heimat (Hermann-Allmers-Str. 2; 26721 Emden (Barenburg))
- KiTa Paulus (Klein-v.-Diepold-Str. 3; 26721 Emden (Barenburg))
Ansprechpartner
- Zusätzliche Fachkräfte für Sprache der Kindertagesstätten und der Grundschule Grüner Weg
Svenja Rastedt, Regionale nifbe-Transfermanagerin NordWest