Offensive „Frühe Chancen“

Mit der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestarteten „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration“ trägt auch der Bund neben den Ländern und Kommunen zur Weiterentwicklung der Sprachbildung und -förderung im Elementarbereich bei:

 

Einleitung

Spracherwerb ist der Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und der Grundstein für den späteren Erfolg in Bildung und Beruf. Studien haben in den letzten Jahren wiederholt gezeigt, dass vor allem fehlende sprachliche Kompetenzen bei Kindern den weiteren Bildungsweg und damit den späteren Einstieg ins Erwerbsleben erheblich beeinträchtigen können. Betroffen sind vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.

Mit der Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration setzt sich die Bundesregierung dafür ein, dass jedes Kind von Anfang an faire Chancen hat. Gute Bildungsangebote in den Kitas müssen deshalb so früh wie möglich bundesweit zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Bundesoffensive werden von März 2011 bis zum 31.12.2014 insgesamt rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas gefördert. Dafür stellt der Bund rund 400 Mio. Euro zur Verfügung.

Die Bundesoffensive wird in zwei Förderwellen umgesetzt. Der Start der Förderung für die ersten rund 3.000 Kitas erfolgte ab März 2011. Eine zweite Förderwelle mit rund 1.000 teilnehmenden Kitas startete im Frühjahr 2012. Die Förderung endet einheitlich mit Abschluss der Bundesoffensive am 31. Dezember 2014.

 

Programmziel und Zielgruppen

Mit der Weiterentwicklung von rund 4.000 Einrichtungen zu „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ soll das Betreuungs- und Bildungsangebot insbesondere für Kinder aus sozial benachteiligten Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund verbessert werden.

Ein wesentliches Ziel der Offensive Frühe Chancen ist es daher, Schwerpunkt-Kitas gezielt mit zusätzlichen Ressourcen für eine alltagsintegrierte, frühe Sprachbildung auf der Grundlage qualitativer Mindeststandards auszustatten.

Dabei liegt der Schwerpunkt auf Einrichtungen, die von Kindern in den ersten drei Lebensjahren besucht werden. Denn je früher die Bildung und Förderung einsetzt, desto besser können allen Kindern faire Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe eröffnet werden. Auf diese Weise entwickelt der Bund die bereits in den Bundesländern umgesetzten Initiativen zu einer besseren Sprachförderung, die sich vor allem an ältere Kinder wenden, gezielt weiter.

 

Förderung

Durch die Offensive Frühe Chancen werden teilnehmenden Kindertageseinrichtungen Personal- und Sachmittel zur Verfügung gestellt, um die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder in der pädagogischen Arbeit noch weiter zu intensivieren und alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita nachhaltig zu verankern.

Die Zuwendung wird als Projektförderung in Form einer Festbetragsfinanzierung gewährt. Die Förderung besteht in der Gewährung eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Jeder geförderten Kindertageseinrichtung wird ein Festbetrag in Höhe von maximal 25.000 Euro in einem Kalenderjahr und jedem geförderten Einrichtungsverbund ein Festbetrag von kalenderjährlich 50.000 Euro als Zuwendung zur Verfügung gestellt.

Der Gegenstand der Förderung teilt sich wie folgt auf:

  • Einzelkita: ½ Stelle für eine Fachkraft mit herausgehobener und schwieriger, verantwortungsvoller Tätigkeit (vergleichbar TVöDTVöD|||||Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst umfasst mehrere Tarifverträge für Beschäftigte bei Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung. Seit Oktober 2005 gilt in jedem TVöD eine einheitliche Entgelttabelle für alle ArbeiterInnen, Angestellte und Pflegebeschäftigte . Diese besteht aus 15 Entgeltgruppen sowie 2 Grundstufen und 4 Entwicklungsstufen. In der Regel erfolgt ein Aufstieg in eine höhere Gruppe nach der Dauer der Berufserfahrung beim gleichen Arbeitgebenden.   S8) sowie Sachkosten (Lehr- und Lernmittel, Fortbildungen, Honorare, Coaching etc.) und Gemeinkosten (z.B. anteilige Mietkosten) = 25.000 Euro Budget;
  • Einrichtungsverbund: 1 Stelle für eine Fachkraft mit herausgehobener und schwieriger, verantwortungsvoller Tätigkeit (vergleichbar TvöD S8) und Sachkosten (Lehr- und Lernmittel, Fortbildungen, Honorare, Coaching etc.) und Gemeinkosten (z.B. anteilige Mietkosten) = 50.000 Euro Budget. Programmumsetzung

Die Personalressourcen sind für eine Fachkraft mit Zusatzqualifikation für die pädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren und/oder mit Zusatzqualifikation im Themengebiet kindliche Sprachentwicklung / Sprachförderung vorgesehen. Die grundsätzlichen Aufgaben dieser Zusatzkraft, die im Folgenden als zusätzliche Fachkraft bezeichnet wird – umfassen die Bereiche der (exemplarischen) sprachpädagogischen Arbeit mit Kindern, Beratung und Begleitung des Teams und der Einrichtung zum Thema alltagsintegrierte Sprachbildung sowie eine Unterstützung des Teams bei der Zusammenarbeit mit den Eltern. Eine Schwerpunktsetzung sollte perspektivisch für den Aufgabenbereich „ Beratung und Begleitung des Teams und der Einrichtung zum Thema alltagsintegrierte Sprachbildung erfolgen.

 

Konsultationskitas

Im Rahmen der Offensive Frühe Chancen sollen rund 390 Schwerpunkt-Kitas als Konsultationskitas fungieren und im Programmzeitraum entsprechend qualifiziert werden. Ziel ist, im Rahmen der Bundesoffensive eine professionelle alltagsintegrierte Sprachbildung in öffentlichen Kinderbetreuungsinstitutionen zu verankern. Inhaltliche Grundlage dafür bildet das DJI-Material, das im Bund-Länder-Projekt „Sprachliche Bildung und Förderung von Kindern unter Drei“ erstellt wurde.

Die Qualifizierungsinitiative verläuft in zwei Wellen und beinhaltet die Schulung und Begleitung von insgesamt ca. 140 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Zwecke der Qualifizierung von etwa 390 Schwerpunkt-Kitas zu Konsultationseinrichtungen. In diesem Zusammenhang stehen die Entwicklung und Erprobung eines Fort- und Weiterbildungskonzeptes sowie die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Qualifizierungsinitiative. Nach Abschluss der Qualifizierung fungieren die Konsultationskitas als Orte besonderer Praxis und dienen als Modell für die bewusste Gestaltung der sprachpädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren.

Die Konsultationskitas erhalten zusätzliche finanzielle Förderung aus Bundesmitteln. Konzept und Einrichtungsauswahl sind bzw. werden derzeit mit den Bundesländern abgestimmt, um Anschlussfähigkeit an Landesstrukturen und Nachhaltigkeit sicherzustellen.

 

Evaluation und Monitoring

  • Evaluation: Ergänzend zum Monitoring wird die Offensive durch die Universität Bamberg und PädQUIS gGmbH evaluiert, um die Wirkungen der Maßnahmen in den mit Personal- und Sachmitteln geförderten Schwerpunkt-Kitas kurz-, mittel- und langfristige Wirkungen aufzuzeigen. Darüber hinaus findet eine wissenschaftliche Begleitung des Programms durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI) statt, das auch für die Konsultationskitas im Rahmen der Bundesinitiative Schwerpunkt-Kitas zuständig ist.  
  • Monitoring: Im Rahmen der Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration müssen die Schwerpunkt-Kitas ihre Aktivitäten gegenüber dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) dokumentieren. Dazu werden halbjährlich Monitoring-Daten erhoben, z.B. in Bezug auf Personal, Öffnungszeiten, Anzahl betreuter (= gemeldeter) Kinder, Einsatzgebiet der Zusatzkraft, Grundlagen der sprachpädagogischen Arbeit in der Einrichtung etc.

 

Steuerung

Die übergeordnete Programmsteuerung erfolgt durch das BMFSFJ.

Das BMFSFJ hat mit den Bundesländern eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die die Geschäftsgrundlage der Bundesförderung bildet. Diese besagt insbesondere, dass eine Steuerungsrunde von Bund und allen Ländern die Offensive Frühe Chancen fachlich begleitet, weiterentwickelt und zum Winter 2012 einen Zwischenbericht sowie zum Frühjahr 2015 einen Abschlussbericht zur Umsetzung der Bundesoffensive erstellt. Die Berichte sollen Vereinbarungen über gemeinsame Eckpunkte des Bundes und der Länder über eine hochwertige und verlässliche sprachliche Förderung der Kinder in Kindertageseinrichtungen enthalten.

 

Quelle: BMFSFJ