Beiträge chronologisch

Durchgängige Leseförderung von der Kita bis zur Sekundarstufe

Ausgewählte Konzepte und Instrumente

Inhaltsverzeichnis

  1. FÖRDERUNG VON VORLÄUFERFÄHIGKEITEN DES LESENS IM ELEMENTARBEREICH
  2. FÖRDERUNG VON LESEFLÜSSIGKEIT IN DER GRUNDSCHULE
  3. ERFOLGREICHE STRATEGIEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
  4. Fazit
  5. Literatur
  6. Weitere Informationen

Gesamten Beitrag zeigen


Literatur


  • Artelt, C., McElvany, N., Christmann, U., Richter, T., Groeben, N., Köster, J. et al. (2007). Förderung von Lesekompetenz – Expertise. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Ennemoser, M., Kuhl, J. & Pepouna, S. (2013). Evaluation des Dialogischen Lesens zur Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27 (4), S. 229–239. doi:10.1024/1010-0652/a000109.
  • Gailberger, S. (2011). Lesen durch Hören. Leseförderung in der Sek. I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien. Weinheim: Beltz.
  • Geyer, S., Hartinger, A. & Kammermeyer, G. (2015). Alltagsintegrierte Förderung der Schriftsprache im Vorschulalter. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 243–248). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-06955-1.
  • Gold, A., Trenk-Hinterberger, I. & Souvignier, E. (2009). „Die Textdetektive“ – Ein strategieorientiertes Programm zur Förderung des Leseverständnisses. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (S. 207–226). Göttingen: Hogrefe.
  • Goldammer, A. von, Mähler, C. & Hasselhorn, M. (2011). Vorhersage von Lese- und Rechtschreibleistungen durch Kompetenzen der phonologischen Verarbeitung und der Sprache im Vorschulalter. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Frühprognose schulischer Kompetenzen. Tests und Trends. (S. 32–50). Göttingen: Hogrefe.
  • Hasselhorn, M., Ehm, J.-H., Wagner, H., Schneider, W. & Schöler, H. (2015). Zusatzförderung von Risikokindern. Handreichung für pädagogische Fachkräfte im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Göttingen: Hogrefe.
  • Kammermeyer, G. & Molitor, M. (2005). LiteracyLiteracy|||||Literacy in der frühen Kindheit und im Übergang zur Schule ist ein
    Sammelbegriff für kindliche Erfahrungen und Kompetenzen rund um Buch-,
    Erzähl-, Reim-und Schriftkultur
    Center – ein Konzept zur frühen Lese- und Schreibförderung in Theorie und Praxis. In S. Roux (Hrsg.), PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (S. 130–142). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Kraus, K. (2005). Dialogisches Lesen – neue Wege der Sprachförderung in Kindergarten und Familie. In S. Roux (Hrsg.), PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (S. 109–129). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Verfügbar unter: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1892.html [11.02.2014].
  • Kuhn, M. R. & Stahl, S. A. (2003). Fluency: A review of developmental and remedial practices. Journal of Educational Psychology, 95 (1), S. 3–21. doi:10.1037/0022-0663.95.1.3.
  • LaBerge, D. & Samuels, S.J. (1974). Toward a theory of automatic information processing in reading. Cognitive Psychology, 6 (2), 293-323. doi:http://dx.doi.org/10.1016/0010-0285(74)90015-2.
  • Lauer-Schmaltz, M., Rosebrock, C. & Gold, A. (2014).Lautlesetandems in der Grundschule – Bedingungen und Grenzen ihrer Wirksamkeit. Didaktik Deutsch, 37, S. 44-61.
  • Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: Schöningh.
  • Meyer, M. & Felton, R. (1999). Repeated reading to enhance fluency: Old approaches and new directions. Annals of Dyslexia, 49 (1), S. 283–306. doi: 10.1007/s11881-999-0027-8.
  • Morrow, L. (2002). The literacy center. Contexts for reading and writing (2nd ed.). Portland, OR: Stenhouse.
  • National Reading Panel (2000). Report of the National Reading Panel: Teaching Children to read – An evidence-based assessment of the scientific research literature on reading and its implications for reading instruction. Washington, DC: NICHD – National Institute of Child Health and Human Development. Verfügbar unter: https://www.nichd.nih.gov/publications/pubs/nrp/Pages/smallbook.aspx.
  • Nickel, S. (2014). Sprache und Literacy im Elementarbereich. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit (S. 645–657). Leverkusen: Budrich.
  • Nix, D. (2011). Förderung der Leseflüssigkeit. Theoretische Fundierung und empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.e Überprüfung eines kooperativen Lautlese-Verfahrens im Deutschunterricht. Weinheim: Juventa.
  • Perfetti, C. A. (1985). Reading ability. New York, NY: Oxford Press.
  • Philipp, M. (2013). Lese- und Schreibunterricht. Tübingen: Francke.
  • Philipp, M. & Schilcher, A. (2012). Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Seelze: Friedrich.
  • Rasinski, T. V. (2003). The fluent reader: Oral reading strategies for building word recognition, fluency, and comprehension. New York, NY: Scholastic.
  • Reichert-Garschhammer, E. & Kieferle, C. (2011). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.
  • Rosebrock, C., Nix, D., Rieckmann, C. & Gold, A. (2011). Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Rühl, K. & Souvignier, E. (2006). Wir werden Lesedetektive – Lehrermanual & Arbeitsheft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Teilweise verfügbar unter: http://user.uni-frankfurt.de/~katjam/Textdetektive2/unterrichtsprogramme_lesedetektive.htm [11.09.2015].
  • Schabmann, A. & Kabicher, R. (2007). Auswirkungen früher Leseschwierigkeiten – Leseverständnis, Leseverhalten und Einstellungen zum Lesen am Ende der Grundschulzeit. Heilpädagogische Forschung, 23 (3), S. 155–166.
  • Schneider, H., Becker-Mrotzek, M., Sturm, A., Jambor-Fahlen, S., Neugebauer, U., Efing, C. et al. (2013). Expertise zur Wirksamkeit von Sprachförderung. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
  • Therrien, W. J. (2004). Fluency and comprehension gains as a result of repeated reading: A meta-analysis. Remedial and Special Education, 25 (4), S. 252–261. doi:10.1177/07419325040250040801.
  • Valtin, R., Hornberg, S., Buddeberg, M., Voss, A., Kowoll, M. E. & Potthoff, B. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen – Eine ökosystemische Betrachtungsweise. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold,
  • G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli, R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand: Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 43–90). Münster: Waxmann.


Verwandte Themen und Schlagworte