Beiträge chronologisch

Bindung und Trennungsangst

Im Übergang von der Familie in die Kita

Inhaltsverzeichnis

  1. Entwicklung von Bindungsbeziehungen
  2. Trennungsangst und Trennungsschmerz
  3. Der Übergang von der Familie in die Kita oder Tagespflege
  4. So gelingt die Eingewöhnung
  5. Literatur

Gesamten Beitrag zeigen

Literatur

  • Ahnert, L. (2004): Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung und Erzieherinnen-Kind-Bindung. In: Ahnert, L. (Hrsg.). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München, S. 256-277).
  • Ahnert, L. (2006): Anfänge der frühen Bildungskarriere. In: frühe Kindheit (6/2006), S. 18-23.
  • Ahnert, L. (2007): Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung. In: Becker-Stoll, F., Textor, M. R. (Hrsg.). Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. Berlin, Düsseldorf & Mannheim, S. 31-41.
  • Ahnert, L. (2010): Wie viel Mutter braucht das Kind? Bindung-Bildung-Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg.
  • Ainsworth, M.D.S. (1964/2003): Muster von Bindungsverhalten, die vom Kind in der Interaktion mit seiner Mutter gezeigt werden. In: Grossmann, K. E., Grossmann, K. (2003): Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart, S. 102-111.
  • Becker-Stoll, F. (2013): Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die kindliche Entwicklung. In: Bertram, H. (Hrsg.). Reiche Kinder, kluge Kinder: Glückliche Kinder? – Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland. Weinheim, Basel, S. 244-256.
  • Beller, E. K. (2002): Eingewöhnung in die Krippe. Ein Modell zur Unterstützung der aktiven Auseinandersetzung aller Beteiligten mit Veränderungsstress. In: frühe Kindheit (2/2002), S. 9-14.
  • Becker-Stoll, F., Niesel, R., Wertfein, M. (2014): Handbuch Kinderkrippe. So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung. Freiburg.
  • Datler, W., Datler, M., Hover-Reisner, N. (2010): Von den Eltern getrennt und doch nicht verloren – Annäherungen an das Alltagserleben von Krippenkindern unter dem Aspekt der Bildung. In: Schäfer, G. E., Staege, R., Meiners, R. (Hrsg.). Kinderwelten – Bildungswelten. Unterwegs zur Frühpädagogik. Berlin, S. 83-93.
  • Deci, E. L., Ryan, R. M. (1992): The initiation and regulation of intrinsically motivated learning and achievement. In: Boggiano, A. K./Pittman, T. S. (Hrsg.). Achievement and motivation: a social-developmental Perspective. Cambridge, S. 9-36.
  • Deci, E. L., Ryan, R. M. (1995): Human autonomautonom|||||Autonomes Handeln beinhaltet den Zustand der Selbstständigkeit, Unabhängigkeit Selbstbestimmung, Selbstverwaltung oder Entscheidungsfreiheit.y: The basis for true self-esteem. In: Kernis, M. (Hrsg.) (1995). Efficacy, agency, and self-esteem. New York, S. 31-49.
  • Griebel, W., Niesel, R. (2013): Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern (2. Auflage). Berlin.
  • Grossmann K., Grossmann, K. E., Kindler, H. (2005): Early care and the roots of attachment and partnership representations in the Bielefeld and Regensburg Longitudinal Studies. In: Grossmann, K. E., Grossmann, K., Waters, E. (Hrsg.): Attachment from Infancy to Adulthood. The Major Longitudinal Studies. New York, S. 98-136.
  • Grossmann, K., Grossmann, K. E., Spangler, G., Suess, G., Unzner, L. (1985): Maternal sensitivity and newborns orientation responses as related to quality of attachment in northern Germany. In: Bretherton, I., Waters, E. (Hrsg.). Growing points of attachment theory and research. Monographs of the Society for Research in Child Development, 50, 1-2, Ser. No. 209, S. 233-256.
  • Gutknecht, D. (2012): Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur Professionellen Responsivität. Stuttgart.
  • Haug-Schnabel, G., Bensel, J. (2006): Kinder unter 3 – Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinstkindern. Kindergarten heute spezial. Freiburg.
  • Hédervári-Heller, É. (2010): Eingewöhnung. In: Weegmann, W., Kammerlander, C. (Hrsg.). Die Jüngsten in der Kita. Ein Handbuch zur Krippenpädagogik. Stuttgart, S. 237-250).
  • Laewen, H., Andres, B., Hédervári, É. (2000): Die ersten Tage in der Krippe. Ein Modell für die Gestaltung der Eingewöhnungssituation (3. erweiterte Auflage). Neuwied, Berlin.
  • Laewen, H.-J., Andres, B. (2013): Grundlagen für die Qualitätsentwicklung in Kinderkrippen. Berlin.
  • Lorber, K., Hanf, J. (2013): Beziehungsdidaktik in der Krippe. In: Neuß, N. (Hrsg.). Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten. Berlin, S. 112-123.
  • Niesel, R., Griebel, W. (2013): Übergang von der Familie in eine Tageseinrichtung. In: Schröer, W., Stauber, B., Walter, A. et al. (Hrsg.). Handbuch Übergänge. Weinheim, S. 215-231.
  • Niesel, R., Griebel, W. (2015): Übergänge ressourcenorientiert gestalten. Von der Familie in die Kindertagesbetreuung. Stuttgart.
  • Skinner, E. A., Wellborn, J. G. (1994): Coping During Childhood and Adolescence: A Motivational Perspective. In: Featherman, D. L., Lerner, R. M., Perlmutter, M. (1994): Life-Span Development and Behavior. Hilldale, S. 91-133.
  • Spitz, R. A. (1945): Hospitalism. Psychoanalytic Study of the Child 1, S. 53-74.
  • Sunderland, M. (2006): Die neue Elternschule. Kinder richtig verstehen – ein praktischer Erziehungsratgeber. London.
  • Winner, A., Erndt-Doll, E. (2009): Anfang gut? Alles besser! Ein Modell für die Eingewöhnung in Kinderkrippen und anderen Kindertageseinrichtungen für Kinder. Berlin, Weimar.

 

Wir übernehmen diesen Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus der Ausgabe 02-15 von frühe Kindheit



Zum Weiterlesen:

Eingewöhnung: Modelle und Rahmenbedingungen

Eingewöhnung in der Krippe: Signale wahrnehmen