Beiträge chronologisch

Individuelle Förderung und Selbstkompetenz-Entwicklung

Inhaltsverzeichnis

  1. Potenziale und Kompetenzen
  2. Individuelle (Früh-)Förderung
  3. Ressourcenorientierung
  4. Kultur der Anerkennung
  5. Fazit
  6. Literatur

Gesamten Beitrag zeigen

 

Literatur

  • Arbeitsstab Forum Bildung (Hrsg.) (2002). Empfehlungen und Einzelergebnisse des Forum Bildung. Ergebnisse des Forum Bildung II. Bonn. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (2006).

     

  • Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Berlin, Düsseldorf.

 

  • Behrensen, B./Sauerhering, M./Solzbacher, C./Warnecke, W. (2011). Das einzelne Kind im Blick: Individuelle Förderung in der Kita. Freiburg: Verlag Herder.

 

  • Bönsch, M. (2001). Das Lehrer/in-Schüler/in-Verhältnis. In: L. Roth (Hrsg.), Pädagogik-Handbuch für Studium und Praxis. 2., überarb. und erw. Aufl. München: Oldenbourg.

 

  • Bönsch, M. (2004). Intelligente Unterrichtsstrukturen. Eine Einführung in die Differenzierung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

 

  • Czerwanski, A./Solzbacher, C./Vollstädt, W. (2002). Förderung von Lernkompetenz in der Schule. Recherche und Empfehlungen. Band 1. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

 

  • Faust-Siehl, G. (1996). Die Zukunft beginnt in der Grundschule: Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

 

  • Giesecke, H. (1999). Die pädagogische Beziehung. Pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes, 2. Aufl. Weinheim und München: Juventa.

 

  • Gisbert, K. (2004). Lernen lernen: Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim u.a.: Beltz.

 

  • Heller, K./Perleth, C. (2007). Talentförderung und Hochbegabtenberatung in Deutschland. In: K. Heller/A. Ziegler (Hrsg.), Begabt sein in Deutschland. Berlin u.a.: Lit.

 

  • Herrmann, U. (2003). Bildungsstandards – Erwartungen und Bedingungen, Grenzen und Chancen. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 49, S. 625–639.

 

  • Klafki, W. (2002). Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politischgesellschaftlichen Kontext. Weinheim u.a.: Beltz.

 

  • Kuhl, J./Hüther, G. (2007). Das Selbst, das Gehirn und der freie Wille. Kann man Selbststeuerung auch ohne Willensfreiheit trainieren? In: Pädagogik, H. 11, S. 36–41.

 

  • Kunze, I./Solzbacher, C. (2008). Individuelle Förderung in der Sekundarfstufe I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

 

  • Renkl, A./Helmke, A./Schrader, F.-W. (1997). Schulleistung und Fähigkeitsselbstbild: Universelle Beziehungen oder kontextspezifische Zusammenhänge? In: F. Weinert/A. Helmke (Hrsg), Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union, S. 373–384.

 

  • Stevens, L. (2001). Denkpause: ein Arbeitsbuch für Lehrer zum Umgang mit Schülern beim Lehren und Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

 

  • Schweer, M. (Hrsg.) (2008). Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften (VS). 2. Vollständig überarb. Aufl.

     

  • Schwer, C. (2011). Begabung und Beziehung im Kindergarten: Die Erzieher/innen-Kind-Beziehung als Basis für die Umweltexploration jüngerer Kinder. Vortrag im Fachforums 2011 der nifbe-Regionalstelle Nord-Ost in Buchholz i. d. Nordheide am 09.03.2011.

 

  • Tausch, R./Tausch, A.-M. (1971). Erziehungspsychologie: psychologische Prozesse in Erziehung und Unterricht. Göttingen: Hogrefe.

 

  • Watzlawick, P./Bavelas, J./Jackson, D. (1967). Pragmatics of human communication: a study of international patterns, pathologies, and paradoxes. New York: W. W. Norton.





Hinweis:

Der Artikel wurde mit freundlicher Genehmigung des Herder-Verlags dem in der nifbe-Schriftenreihe erschienenen Buch "Bildung braucht Beziehung. Selbstkompetenz stärken - Begabungen entfalten.  Freiburg: Herder (2011) entnommen.