Pädagogik der Vielfalt im Kindergarten

Ein Überblick

Inhaltsverzeichnis

  1. Menschenrechtliche Grundlagen
  2. Sozial- und bildungsphilosophische Grundlagen
  3. Historische Voraussetzungen
  4. Praxisbezogene Handlungsperspektiven
  5. Literatur

Gesamten Beitrag zeigen


Literatur

  • Aden-Grossmann, Wilma (2011): Der Kindergarten: Geschichte – Entwicklung – Konzepte. Weinheim/Basel.
  • Amirpur, Donja & Platte, Andrea (Hrsg.) (2017): Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen und Toronto.
  • 43
  • Baader, Meike Sophia; Eßer, Florian & Schröer, Wolfgang (2014): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. In: dies. (Hrsg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt am Main, S. 7–20.
  • Banks, J. A. (2004): DiversityDiversity|||||Im Deutschen wird der Begriff auch auch als Vielfalt benutzt und meint besonders, dass soziale Vielfalt konstruktiv genutzt wird. Im Diversity Management wird besonders auf eine positive Wertschätzung der individuellen Verschiedenheit eingegangen, um eine produktive Gesamtatmosphäre zu erreichen. and Citizenship Education. Global Perspectives. Jossey-Bas: San Francisco.
  • Bausum, Jacob; Besser, Lutz; Kühn, Martin & Weiß, Wilma (2013): Traumapädagogik: Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis. Weinheim und
  • Basel.
  • Becker-Stoll, Fabienne (2019): Entwicklungspsychologische Grundlagen pädagogischer Interaktionsqualität in Kita und Schule. In: Prengel, Annedore & Schmitt, Hanno (Hrsg.): Netzpublikationen des Arbeitskreises Menschenrechtsbildung in der RochowAkademie Reckahn http://paedagogische-beziehungen.eu/wp-content/uploads/2019/ 01/BeckerStoll2018_Interaktionsqualit%C3%A4t.pdf (7.2.2019)
  • Becker, Ulrike & Prengel, Annedore (2016): Pädagogische Beziehungen mit emotionalsozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen – Ein Beitrag zur Inklusion bei Angst und Aggression. In: Meyer, M. & Zimmermann, D. (Hrsg.): Ausgrenzung und Teilhabe. Perspektiven einer kritischen Sonderpädagogik auf emotionale und soziale Entwicklung. Bad Heilbrunn.
  • Bielefeldt, Heiner (2006): Freiheit, Gleichheit, Solidarität in den Menschenrechten. Bad Boll. http://www.ev-akademie-boll.de/fileadmin/res/otg/510406-Bielefeldt.pdf (13.03.2018).
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2014/1992): Übereinkommen über die Rechte des Kindes. VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien. Bekanntmachung vom 10.7.1992 – BGBI S. 990. Berlin.
  • Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2013): Kitanetzwerk – Demokratie von Anfang an. www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/kitanetzwerk-demokratie-von-anfang-an-wirktweit-ueber-programmende-hinaus/ (22.01.2016).
  • Diehm, Isabell; Kuhn, Melanie; Machold, Claudia & Mai, Miriam (2013): Ethnische Differenz und Ungleichheit. Eine ethnographische Studie in Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 5, S. 644–656.
  • Franke-Meyer, Diana (2011): Kleinkindererziehung und Kindergarten im historischen Prozess. Ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Bildungspolitik, Familie und Schule. Bad Heilbrunn.
  • Geiling, Ute; Liebers, Katrin & Prengel, Annedore (2015) (Hrsg.): Handbuch ILEA-T. Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang. Martin-Luther-Universität HalleWittenberg. http://ilea-t.reha.uni-halle.de/das_handbuch_ilea_t/ (11.12.2015)
  • Günnewig, Kathrin & Reitz, Sandra (2017): Inklusive Menschenrechtsbildung in der frühen Kindheit. In: Amirpur, Donja & Platte, Andrea (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen und Toronto, S. 301–320.
  • Heimlich, Ulrich (2008): Qualität. In: Lingenauber, Sabine (Hrsg.): Handlexikon der Integrationspädagogik. Band 1 Kindertageseinrichtungen. Bochum/Freiburg, S. 168–172.
  • Heimlich, Ulrich (2013): Kinder mit Behinderung – Anforderungen an eine inklusive Frühförderung. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFFWiFF|||||WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern. Expertisen, Band 33. München.
  • 44
  • Hopf, Michaela (2014): Didaktische Konzepte für bereichsspezifische Bildungsangebote. In: Braches-Chyrek, Rita; Röhner, Charlotte; Sünker, Heinz & Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Opladen/Berlin/Toronto, S. 615–625.
  • Kalicki, Bernhard (2014): Kindliche Entwicklung und die Bedeutung pädagogischer Beziehungen. In: Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen/Berlin/Toronto, S. 47–56.
  • Katzenbach, Dieter (2015): Anerkennung und Teilhabe, In: König, Lilith & Weiß, Hans (Hrsg.): Anerkennung und Teilhabe für entwicklungsgefährdete Kinder. Leitideen in der interdisziplinärinterdisziplinär|||||Unter Interdisziplinarität versteht man das Zusammenwirken von verschiedenen Fachdisziplinen. Dies kann auch als „fächerübergreifende Arbeitsweise“ verstanden werden, z.B wenn Psychologen, KinderärztInnen, ErzieherInnen und Lehrende zusammen an einer Fragestellung arbeiten.en Frühförderung. Stuttgart, S. 15–23.
  • Knauf, Helen (2017): Bildungsdokumentation in der Frühpädagogik. Instrument für Inklusive Bildung? S. 594–605.
  • Knauf, Tassilo; Düx, Gislinde & Schlüter, Gisela (2007): Handbuch Pädagogische Ansätze: Praxisorientierte Konzeptions- und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Berlin.
  • König, Anke (2014): Bildungsteilhabe im Sinne der Kinderrechte aus interaktionistischer Perspektive. Empirische Einblicke in die Bildungsorte Familie und Kindergarten. In: Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen/Berlin/Toronto, S. 173–182.
  • Krappmann, Lothar; Kerber-Ganse, Waltraut; Prengel, Annedore & Schmitt, Hanno (Hrsg.): Die Sehnsucht nach Anerkennung. Kinderrechte in Geschichte und Gegenwart. Reckahn.
  • Kristeva, Julia & Gardou, Charles (2012): Behinderung und Vulnerabilität. In: Lüdtke, Ulrike & Braun, Otto (Hrsg.): Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 8. Sprache und Kommunikation. Stuttgart, S. 39–48.
  • Knauf, Helen (Hrsg.) (2009): Frühe Kindheit gestalten. Perspektiven zeitgemäßer Elementarbildung. Stuttgart.
  • Kron, Maria (2008): »Integration als Einigung – Integrative Prozesse und ihre Gefährdungen auf Gruppenebene.« In: Kreuzer, Max & Ytterhus, Borgunn (Hrsg.): »Dabeisein ist nicht alles.« Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten. München/Basel, S. 189– 199.
  • Lindemann, Anke; Link, Jörg; Prengel, Annedore & Schmitt, Hanno (2019): Inklusive Tendenzen in der langen Geschichte der Grundbildung – Historische Spurensuche zum 100-jährigen Bestehen der Grundschule (eingereicht). In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 12. Jg.
  • Lingenauber, Sabine (Hrsg.) (2008): Handlexikon der Integrationspädagogik. Band 1: Kindertageseinrichtungen. Bochum.
  • Lorentz, Gerda (1993): Freispiel im Kindergarten. Freiburg
  • Maywald, Jörg (2010): UN-Kinderechtskonvention: Bilanz und Ausblick. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte 38/2010, S. 8–15. http://www.bpb.de/apuz/32519/un-kinderrechtskonvention-bilanz-und-ausblick (1.5.2016)
  • Maywald, Jörg (2017): Das Kind als Träger eigener Rechte. Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention. In: Amirpur, Donja & Platte, Andrea (Hrsg.) (2017): Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen und Toronto, S. 321–335.
  • 45
  • Noddings, Nel (2009): Care. In: Adresen, Sabine & Casale, Rita u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel, S. 106–118.
  • Pianta, Robert C. (2014): Children cannot be successful in the classroom unless they are successful in relationships – Analysen und Interventionen zur Verbesserung von Lehrer-Schüler-Beziehungen. In: Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen/Berlin/ Toronto, S. 127–141.
  • Piezunka, Anne; Schaffus, Tina & Grosche, Michael (2017): Vier Verständnisse von schulischer Inklusion und ihr gemeinsamer Kern. Ergebnisse von Experteninterviews mit Inklusionsforscherinnen und -forschern. In: Unterrichtswissenschaft, 45 (4), S. 207–222.
  • Prengel, Annedore (2010): Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.e und pädagogische Grundlagen. Expertise für das Deutsche Jugendinstitut, Reihe der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF 5), Münchenl.
  • Prengel, Annedore (2012): Inklusion als unabschließbare Demokratisierung in der Frühpädagogik. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): DiversitätDiversität|||||siehe Diversity und Kindheit. Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion. Ein Dossier von Migration-Integration-Diversity – dem migrationspolitischen Portal der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin, S. 19–29.
  • Prengel, Annedore (2014): Heterogenität oder Lesarten von Gleichheit und Freiheit in der Bildung. In: Koller, Hans-Christoph; Casale, Rita & Ricken, Nobert (Hg.): Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn, S. 45–67.
  • Prengel, Annedore (2015): Pädagogik der Vielfalt: Inklusive Strömungen in der Sphäre spätmoderner Bildung (Hauptartikel). In: Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur, herausgegeben von Frank Benseler; Bettina Blanck; Reinhard Keil & Werner Loh, Jg. 26, Heft 2, S. 157–168.
  • Prengel, Annedore (2016): Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen. WiFF Expertise Nr. 47 DJI: München. URL: http://www.weiterbildungsinitiati ve.de/publikationen/details/data/bildungsteilhabe-und-partizipation-in-kindertages einrichtungen/?L=0.
  • Prengel, Annedore (2019a): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 4. Auflage. Wiesbaden (1. Auflage 1993).
  • Prengel, Annedore (2019b): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. 2. überarbeitete Auflage. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich (1. Auflage 2013).
  • Preuß, Bianca (2018): Inklusive Bildung im schulischen Mehrebenensystem. Behinderung, Flüchtlinge, Migration und Begabung. Wiesbaden.
  • Rabe-Kleberg, Ursula (2010): Bildungsarmut von Anfang an? Über den Beitrag des Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: Krüger, Hein-Hermann; Rabe-Kleberg, Ursula; Kramer, Rolf-Torsten & Budde, Jürgen (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden, S. 44–54.
  • Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen (2017): Rochow-Edition: Reckahn, http://www.rochow-museum.uni-potsdam.de/reckahnerreflexionen.html,
  • (1.12.2018).
  • 46
  • Ritz, Manuela (2013): Adultismus – (un)bekanntes Phänomen: »Ist die Welt nur für Erwachsene gemacht?« In: Wagner, Petra (Hrsg.): Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg/Basel/Wien, S. 165–173.
  • Röhner, Charlotte (2014): Bildungspläne im Elementarbereich. In: Braches-Chyrek, Rita; Röhner, Charlotte; Sünker, Heinz & Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Opladen/Berlin/Toronto, S. 601–613.
  • Rudolf, Beate (2014): Kinderrechte als Maßstab pädagogischer Beziehungen. In: Prengel, Annedore & Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen, Band 1: Praxiszugänge. Opladen/Berlin/Toronto, S. 21–31.
  • Siebholz, Susanne & Winter, Daniele (2014): Peers in der frühen Kindheit. In: BrachesChyrek, Rita; Röhner, Charlotte; Sünker, Heinz & Hopf, Michaela (Hrsg.): Handbuch Frühe Kindheit. Opladen/Berlin/Toronto, S. 397–408.
  • Sulzer, Annika/Wagner, Petra (2011): Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF-Expertisen, Band 15. München.
  • Van der Voort, Dörte (2001): Die Rechte der Kinder in unseren Kindertagesstätten. Plädoyer für eine neue pädagogische Praxis. In: Güthoff, Friedhelm & Sünker, Heinz (Hrsg.): Handbuch Kinderrechte. Partizipation, Kinderpolitik, Kinderkultur. Münster, S. 191–200
  • Wagner, Petra (Hrsg.) (2013): Handbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg.

Übernahme des Beitrags mit freundlicher Genehmigung: © W. Kohlhammer GmbH. Aus: Anke König/Ulrich Heimlich (Hrsg.) (2020),
Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Eine Frühpädagogik der Vielfalt. Stuttgart, S. 31–47