Beobachtungsverfahren Sismik und Seldak
Die Beobachtungsbögen SismikSismik|||||Systematisches Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in der Kindertageseinrichtung. Der Bogen umfasst vielfältige Bereiche von Lernmotivation bis zu pädagogischen Konsequenzen. und SeldakSeldak|||||Systematisches Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern. Umfasst vielfältige Bereiche von Lernmotivation bis zu pädagogischen Konsequenzen., entwickelt von Michaela Ulich & Toni Mayr (Staatsinstitut für Frühpädagogik, München), gehören zu den alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbegleitungen im Elementarbereich. Seit den Diskussionen in Deutschland über sprachliche Kompetenz als Voraussetzung für Teilhabe und Bildungschancen im Primarbereich werden gezielt Maßnahmen mit diesem Schwerpunkt im Elementarbereich durchgeführt. Dazu gehören sowohl Sprachstandserhebungen, additive Förderprogramme oder alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbegleitung.
Bei Sismik und Seldak geht es um die Vorgehensweise einer systematische Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung, wobei vor allem das ExpertInnenwissen der pädagogischen Fachkräften gefragt ist, da diese die Mädchen und Jungen fast tagtäglich erleben und sie zum Teil über Jahre hinweg begleiten. Da es durchaus eine Herausforderung sein kann, die Kinder im pädagogischen Alltag differenziert in Bezug zum Sprachverhalten beobachten zu können, wurden strukturierte Frageraster entworfen um gezielt auf bestimmte Aspekte zu achten.
Sismik bedeutet – Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in der Kindertageseinrichtung und wurde von M. Ulich und T. Mayr 2003 entwickelt. Der Beobachtungsbogen deckt die Alters- und Entwicklungspanne von 3 ½ bis zum Schuleintritt ab und wurde im Vorfeld durch bundeweite Stichproben bei über 2.000 Kindern mit Migrationshintergrund und 900 ErzieherInnen erprobt.
Der Beobachtungbogen ist dabei nicht darauf ausgelegt erst genutzt zu werden, wenn Auffälligkeiten bereits benannt sind, sondern dient der Begleitung und Dokumentation von alltäglicher und „normaler“ Sprachentwicklung der Jungen und Mädchen.
Seldak bedeutet Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern und arbeitet mit ähnlichen Vorgehensweisen, nur dass hierbei das Augenmerk auf Kinder gelegt ist, die mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen.
Motivation und Interesse des Kindes
Die Sprachlernmotivation wird in dem Beobachtungsbogen besonders betont. Hintergrund ist der Gedanke, dass Kinder vor allem wenn sie sich für etwas interessieren, und daran aktiv beteiligt sind, nachhaltige Lernerfahrungen machen: Leitfragen in dem Bogen lauten so unter anderem:
- Zeigt ein Kind in diesen Situationen Interesse oder Freude?
- Wann und wie wird es hier sprachlich aktiv?
- Auf welchem sprachlichen Niveau wird das Kind aktiv?
- Welche Kompetenzen zeigt es dabei?
Konkretisiert man einige der Fragen zum Beispiel zur Situation „Gruppengespräch /Diskussion, so könnten die Fragen und Beobachtungsmerkmale, die die Fachkräfte mit einer Skala von 1- 6 („sehr oft bis nie“) einschätzen können, folgender Maßen aussehen:
- Kind hört bei Gruppengesprächen / Diskussionen sehr aufmerksam zu / mit großer Intensität
- bringt von sich aus eigene Beiträge ein
- greift Gesprächsbeiträge von anderen auf, geht darauf ein
- stellt bei Gruppengesprächen gezielte Fragen
- bleibt mit seinen Gesprächsbeiträgen beim Thema
- spricht ohne Hemmungen vor einer größeren Gruppe
- kann anderen gut etwas erklären
Sprachliche Kompetenzen im engeren Sinn
Auch die Sprachlichen Kompetenzen im engeren Sinn werden im Beobachtungsbogen behandelt und es werden Fragen für eine gezielte Beobachtung geliefert, die die linguistischlinguistisch|||||Linguistik ist die Bezeichnung der Sprachwissenschaft, die in verschiedenen Ansätzen die menschliche Sprache als System untersucht, sowie deren Bestandteile, Einheiten und Bedeutungen.en Grundlagen des Spracherwerbs erfassen, hierzu gehören z. B. die Bereiche Syntax und Morphologie. Grundsätzlich wird aber auf die verschiedenen Apekte von Sprache hingewiesen, wie:
- Aktive Sprachkompetenz
- Zuhören / Sinnverstehen
- Selbstständiger Umgang mit (Bilder-)büchern
- Kommunikatives Verhalten in Gesprächssituationen
- Phonologie
- Schreiben und Lesen
- Verstehen und Umsetzen von Aufforderungen
- Wortschatz
- Grammatik
- Sätze nachsprechen
LiteracyLiteracy|||||Literacy in der frühen Kindheit und im Übergang zur Schule ist ein
Sammelbegriff für kindliche Erfahrungen und Kompetenzen rund um Buch-,
Erzähl-, Reim-und Schriftkultur und Sprachentwicklung
In den Beobachtungsbögen werden ebenfalls Situationen in Zusammenhang mit Bilderbüchern, Erzählen und Schriftkultur ausgewählt, sogenannte Aspekte die der Literacy- Erziehung zugeordnet werden. Laut den Herausgebern besteht ein enger Zusammenhang zwischen den Literacy Erfahrungen und der sprachlichen Bildung und Entwicklung eines Kindes, die auch längerfristige Auswirkungen auf die spätere Sprach- und Lesekompetenz haben. Einige Anregungen und Themenbereiche zur Vertiefung werden dazu im Begleitheft zu den Beobachtungsbögen gegeben.
Im Beobachtungsbogen selbst werden Aktivitäten des Kindes benannt, die die pädagogische Fachkräfte jeweils mit den Ziffern 1 bis 6 differenzieren kann.
Beispiele:
- Kind hört aufmerksam zu und schaut sich die Bilder an
- benennt einzelne Dinge auf der Bilderbuchseite (auf Deutsch)
- versucht (auf Deutsch) einen Zusammenhang zwischen Bildern herzustellen, wird zum "Erzähler"
- ist sich des Unterschieds zwischen Bild und Text bewusst, fragt z.B. nach, was "da steht", was da geschrieben ist
Vorlesen/Erzählen als pädagogisches Angebot in einer Kleingruppe
- hört aufmerksam zu bei einer kurzen Erzählung, die nicht durch Bilder/Gestik/Gegenstände veranschaulicht wird
- beteiligt sich am Gespräch über eine kurze Erzählung, die nicht durch Bilder/ Gestik/ Gegenstände veranschaulicht wird
- merkt sich eine einfache Geschichte und kann sie nacherzählen (auf Deutsch)
Konsequenzen für die pädagogische Arbeit
Weitere Aspekte des Gesamtvorgehens Seldak und Sismik sind eine gezielte Planung für eine weitere Förderung, so werden Anhaltspunkte ausgemacht, die als Grundlage für eine pädagogische Planung dienen. Dazu werden auch verschiedene Konsequenzen für die pädagogische Arbeit aufgezeigt und in verschiedenen Ebenen eingeteilt.
In einer Ebene sind dabei die Qualifizierungsprozesse für Fachkräfte benannt, die unter anderem die folgenden Bereiche betreffen:
- sensibilisiert für verschiedene Bereiche von Sprachentwicklung
- differenzierte Wahrnehmung der sprachlichen Situation eines Kindes
- Blick auf konkrete Ziele für die Förderung sprachlicher Kompetenzen
Auf einer weiteren Ebene geht es um die Beobachtung und Förderung – das einzelne Kind. Hierbei liefert der Bogen Beobachtungsfragen als konkrete Entwicklungs-und Bildungsziele, aber auch Beispiele und Reflexionsfragen zu verschiedenen Beobachtungssituationen.
Eine weitere Ebene umfasst die Situation der Einrichtung: Beobachtung und Förderung – Einrichtung
Hierbei erfolgen Anregungen darüber nachzudenken wie attraktiv das eigene Leseangebot für die Kinder gestaltet ist in der eigenen Einrichtung. Dazu dienen unter anderem folgende Fragen:
- Stimmt das Angebot der Einrichtung?
- Z. B. Mitbringen/Ausleihen von Büchern?
- Gibt es eine Leseecke?
- Ist diese attraktiv gestaltet?
- Sind Bücher für die Kinder gut zugänglich?
- Gibt es eine große Bandbreite von Büchern?
- Ist das Diktieren von Geschichten möglich?
- Entdecken von Buchstaben oder Wörtern in der Umwelt?
- Werden Rollenspiele mit Schreibszenen angeregt? (z.B. Post, Büro, Speisekarte)
Literatur:
- Ulich, M. & Mayr, T. (2003). Sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen (Beobachtungsbogen und Begleitheft). Freiburg: Herder.
- Ulich, M. & Mayr, T. (2006). Seldak. Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern (Beobachtungsbogen und Begleitheft). Freiburg: Herder.
Weitere Fachbeiträge zu dem Thema:
Alltagsintegrierte Sprachbildung
nifbe Forschungsprojekt: Bewegungsorientierte Sprache
Sprachentwicklung und Sprachförderung - Handlungsempfehlungen des Landes Niedersachsen
- Zuletzt bearbeitet am: Donnerstag, 28. Mai 2015 16:26 by Somebody