Wie Kinder Vielfalt wahrnehmen

Vorurteile in der frühen Kindheit und die pädagogischen Konsequenzen

In der Kindertagesstätte gilt Vielfalt als etwas Selbstverständliches und wird weniger als pädagogische Herausforderung betrachtet, wie etwa im schulischen Bereich, wenn es z.B. um leistungsrelevante Momente geht. Kinder werden im Umgang mit Vielfalt meist als unvoreingenommen und vorurteilsfrei beschrieben. Tatsächlich finden jedoch tagtäglich Ausgrenzungen, Diskriminierungen und Hänseleien unter Kindern statt und diese geschehen meistens nicht willkürlich, sondern beziehen sich auf bestimmte Vielfaltsmerkmale.

In einem Beitrag der Reihe KiTa FachtextKiTa Fachtext|||||Das Portal “KiTa Fachtexte” (www.kita-fachtexte.de) ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule, der FRÖBEL-Gruppe und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). KiTa Fachtexte unterstützt Lehrende und Studierende an Hochschulen, Fachschulen und in der Weiterbildung und Fachkräfte in Krippen und Kitas in ihrer Arbeit. Hier finden Sie wissenschaftliche Fachtexte zur Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren, die in frühpädagogischen Studiengängen eingesetzt werden können und einen Praxistransfer ermöglichen.e widmet sich Caroline Ali-Tani der Frage, inwieweit Kinder bereits vorurteilsbehaftet sind und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Kinder Vielfalt wahrnehmen, benennen und bewerten und welche Konsequenzen sich daraus für eine inklusive
Frühpädagogik ergeben.

Der Fachtext gliedert sich wie folgt:

1. Einleitung

2. Vielfalt in der Kindertagesstätte
2.1 Wie nehmen Kinder Vielfalt wahr?
2.2 Forschungsstand zur kindlichen Wahrnehmung und Bewertung von Unterschieden
2.3 Pädagogische Konsequenzen: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als Praxiskonzept

4. Ausblick

5. Fragen und weiterführende Informationen
5.1 Fragen und Aufgaben zur Bearbeitung des Textes
5.2 Literatur und Empfehlungen zum Weiterlesen
5.3 Glossar

Download KiTa-Fachtext

Zum Portal KiTa Fachtexte





Verwandte Themen und Schlagworte