Geschlechterbewusste Pädagogik in der Kindheit

Inhaltsverzeichnis

  1. Risiken einer geschlechtstypischen Erziehung und Bildung
  2. Ebenen einer geschlechterbewussten Pädagogik
  3. Geschlecht weder banalisieren noch dramatisieren
  4. Wie die Geschlechtersymbolik die kindliche Entwicklung beeinflusst
  5. Wie Geschlecht als gesellschaftliches Strukturprinzip die kindlichen Lebenswelten beeinflusst
  6. Geschlecht und Bildung
  7. Individuelle Geschlechtsidentitätskonstruktionen
  8. Literaturliste

Gesamten Beitrag zeigen


Literaturliste

Budde, Jürgen (2011); „Und der Valentin dürfte auf alle Fälle bisschen schon auf Kontra aus sein...“ Bildungsungleichheiten als kulturelle Passungsprobleme zwischen männlichem Habitus und Schulkultur? In: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität Berlin, Gabiele Jähnert (Hrsg.)
Bulletin Texte 37. Gender und Schule,S.8-20.

Cremers, Michael; Krabel, Jens (2012): Männer-Quoten in Care-Bereichen. In Hurrelmann, Klaus, Jungen als Bildungsverlierer (Hrsg.). Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen? Weinheim, Beltz Verlag, S.78-100.

Deutsche Shell-Studie (2010) / Shell Deutschland Holding (HRSG) (2010): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt, Main. Fischer-Taschenbuch Verlag.

Ducret, Véronique; Nanjoud, Bulle (2012). La Poupée de Timothéet la camion de Lison. In: undKinder Nr. 90, S.61-70.

Eggers; Maureen Maisha (2011): Interdependente Konstruktionen von Geschlecht und rassistischer Markierung – DiversitätDiversität|||||siehe Diversity als neues Thematisierungsformat. In: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien: Gender und Schule. Bulletin Texte 37, Humboldt-Universität Berlin, S.56-71.

Faulstich-Wieland, Hannelore(2010): „Wir brauchen eine Gender-Sensibilisierung von Lehrkräften“ Interview in wirbelwind, jako-o Ausgabe 3/2010, S.9.

Focks, Petra (2003): Starke Mädchen, starke Jungen. Freiburg, Basel, Wien, Herder Verlag.

Focks, Petra (2016): Starke Mädchen, starke Jungen. Genderbewusste Pädagogik in der Kita. Freiburg, Basel, Wien Herder Verlag

Hunger, Ina (2014): Bewegung in der frühen Kindheit. Zur Dominanz und Materialisierung alter Geschelchterbilder im pädagogischen Alltag. Sozialmagazin 1-2/2014, S. 14-20.

Hunger, Ina; Zimmer, Renate (2012): Jungen dürfen wild sein – Mädchen auch? Einflüsse auf geschelchtsspezifisches Bewegungsverhalten. Kindergarten heute 8/2012, S. 8-12.

Projektgruppe Mannapoly (2012): KerleKulte: Inszenierung von Männlichkeit. Archiv der Jugendkulturen. Berlin, Verlag KG.

Meuser, Michael (2008): Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer. In: Baur, Nina & Luedke, Jens (Hrsg.): Dimension der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster, S. 154-165.

Reimann, Cordula (2002): „ALL YOU NEED IS LOVE Needs Theory. Centre for Conflict Resolution. Department of Peace Studies. Burton's Human “...and What About Gender? Engendering Working Paper 10. Bradfort.

Speicher, Katja (2009): Textaufgaben für Jungs. 100 Aufgaben, die Jungs wirklich begeistern, Stuttgart: Pons gmbH.

Speicher, Katja (2009): Textaufgaben für Mädchen. 100 Aufgaben, die Mädchen wirklich begeistern, Stuttgart: Pons gmbH.

Streib-Brzic, Uli; Quadflieg, Christiane (Hrsg.): (2011): School is out?! Vergleichende Studie „Erfahrungen von Kindern aus Regenbogenfamilien in der Schule“ durchgeführt in Deutschland, Schweden und Slowenien. Teilstudie Deutschland. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

Wetterer, Angelika (2008): Geschelchterwissen udn soziale Praxis: Grundzüge einer wissenssoziologischen Typologie des Geschelchterwissens. In: Wettterer, angelika (Hrsg.): Gescehlchterwissen udn soziale Praxis. Theoretische Zugänge – empirischempirisch|||||Empirie bezeichnet wissenschaftlich durchgeführte Untersuchungen und Erhebung, die gezielt und systematisch im Forschungsfeld oder im Labor durchgeführt werden. Empirische Forschungen können durch verschiedene Methoden praktisch angewendet werden.e Erträge. Königsstein/Taunus. Ulrike Helmer, S.39-63.

Winker, Gabriele; Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld.

UNESCO concept note (July 2011) zitiert in: Vereinte Nationen, Generalversammlung, Menschenrechtsrat, 19.Sitzung, Bericht der Hohen Komissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte: >Discriminatory laws and pratices and acts of violence against individuals based on their sexual orientation and gender identity>, A./HCR/19/41, 17.November 20111, Punkt 59: International consultation on homophobic and harassement in educational institutions.

Wissenschaftszentrum Berlin: Frauen auf dem Sprung, das Update 2013, Pressemitteilung.


Verwandte Themen und Schlagworte