Theorie-Praxis Bezug als sozialdidaktische Aufgabe

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Bestandsaufnahme
  3. 3. Dekonstruktion der Lernfelder
  4. 4. Theorie-Praxis-Bezug
  5. Konklusion
  6. Fazit

Gesamten Beitrag zeigen

5.    Konklusion: Statt Theorie& Praxis =>eine Theorie der Praxis generieren, nutzen und selbstständig (weiter-)entwickeln.

Die bisherigen Beschreibungen zeigen eine Vielfalt an möglichen Theorie-Praxis-Bezügen und Begriffen sowohl imaginär/theoretisch als auch direkt/praktisch. Wie sollte jedoch dieses oft beschriebene Verhältnis zur Förderung der geforderte Handlungskompetenz und der Persönlichkeitsentwicklung realisiert werden? Um Praxis nicht nur zu erkunden oder subjektiv zu erleben, bedarf es eines gezielten Aufeinanderbeziehens der praktischen und theoretischen Inhalte bzw. sollte die Praxis mit Theorie reflektiert und erforscht werden (vgl. Krüger& Dittrich 1982: 329, Karsten& Habel 1986: 321, Karsten 2003: 354).

Durch z.B. die ethnographische, forschende Herangehensweise (vgl. Friebertshäuser 1997) an bzw. in die Praxis und ein Erforschen einer Lebens- oder Organisationswelt unter der Perspektive der „Fremdheit“ kann ein Feld fragend durchdrungen und zu neuen Erkenntnissen gekommen werden, die sowohl für die SchülerInnen, LehrerInnen und die Praxiseinrichtungen Vorteile bringen können. Dazu bedarf es allerdings einer genaueren Beschreibung der Praxiserforschung, weshalb sich folgend an den Beschreibungen der Robert Bosch Stiftung zu „Qualitätsziele für die Ausbildung von Frühpädagogen am Lernort Praxis“ orientiert wird.

In einem z.B. ethnograpfischen Vorgehen wird eine Forschungsfrage in Kooperation mit den Lehrenden und den MentorInnen konstruiert und innerhalb der Praxisphase erforscht. Das Thema kann dabei sowohl von den Studierenden, den Bedarfen der Praxis oder der (Forschungs-)Themen der Lehrenden ausgehen. Die Forschung wird flankierend durch Lehrende und MentorInnen unterstützt und die Ergebnisse werden anschließend mit der Praxis reflektiert (vgl. Robert-Bosch-Stiftung o.J.:7-8). So teilen die Beteiligten ihre Kompetenzen und Ressourcen miteinander und haben einen Gewinn aus der Kooperation. Um dieses Vorgehen noch weiter zu denken, für das Feld nutzbarer zu machen und sich damit der eingangs genannten Utopie zu nähern, wären auch kleinere finanzierte Projekt z.B. von Ministerien an Hochschulen und Fachschulen zu vergeben, die dann jeweils in Kooperation und durch die Studierenden und SchülerInnen in der Praxis unter Begleitung und Kooperation der Lehrenden und der MentorInnen zu neuen und für das Feld nutzbaren Ergebnissen zu kommen, indem neues Wissen generiert wird. .


Exkurs: „Über Bande spielen“ mit Pierre Bourdieu

Das Konklusion von Theorie und Praxis kann gut in Anbindung an Bourdieu gelingen, wenn nämliche eine Theorie der/ über die Praxis konstruiert wird. Praxis wird dabei als historisch konstituiert und konstruiert, mit „eigenen Funktionsgesetzen“ (Bourdieu 1992:111 zit. n. Ebrecht& Hillebrandt 2004:10) und somit nicht als „Epiphänomen[e]“ verstanden, und sollte daher individuell z.B. ethnographisch erforscht werden (vgl. Ebrecht& Hillebrandt 2004:8).

„Die Handlungen sozialer Akteure werden in der Praxistheorie nicht durch Rationalität und Intentionalität angeleitet, sondern durch die Anforderungen der Praxis. Zu diesen Anforderungen entwickeln die sozialen Akteure einen praktischen Sinn, der es ihnen ermöglicht, an Praxisformen zu partizipieren.“ (Ebrecht& Hillebrandt 2004:8)

Diese Anforderungen der Praxis sowie den von den Akteuren entwickelten praktischen Sinn zu erforschen und offen zu legen und für die Beteiligten sicht- und nutzbar zu machen, kann und sollte Ziel der Theorie-Praxis-Bezüge sein. [Exkurs Ende]

Durch eine Forschungsperspektive können nicht nur alle Beteiligten profitieren, sondern auch Forschungsverbünde aus Praxiseinrichtungen, Fachschulen und Hochschulen gegründet werden, die durch die Auswertung Ihrer Daten in (kommunaler) Politik auch Veränderungen bewirken können. Dies ist letztendlich als positives Mitdefinieren zu werten, da die eigenen beruflichen Arbeits- und Sozialisationsbedingungen sowie die Lebensbedingungen der Mädchen und Jungen sowie deren Angehörigen auf diese Weise positiv beeinflusst werden können (vgl. Karsten 2003:361). Die Forschung kann auf verschiedenen Ebenen realisiert werden, wie folgendes Raster zeigt:

Ebene

Forschungsparadigma-, methoden

Ergebnisse nutzen für:

Ebene: des Subjektes, der Interaktion & der Gruppe

Ethnographische Feldforschung, Phänomenologie, Beobachtung, Lerntagebuch, Dokumentenanalyse, etc.

Aufwachsen und Entwicklung von Kindern, Interaktionen der PädagogInnen, Aufdecken von Betriebsblindheiten

Ebene: der Organisations-, Personal- und Qualitätsentwicklung

 

Qualitativ-/ Quantitativ: Interviews, Fragebögen, etc.

Organisation, Qualität und Personal verstehen und weiterentwickeln

Ebene: des Stadtteils, der Stadt

 

Ethnologische Feldforschung, Beobachtung, ExpertInnenngespräche, etc.

Durch z.B. Sozialberichterstattung Leben und Aufwachsen in bestimmten Stadtteilen darstellen und sozialpolitische Konsequenzen fordern

Ebene: Professionsentwicklung

s.o.

Durch eine Datenbasis wird mehr Wissen über die eigene Profession generiert und kann auf dieser Grundlage weiterentwickelt werden.

 

Für diese engere und investierende Theorie-Praxis-Verbindung sind jedoch, Ressourcen wie Raum, Zeit, Geld, Personal (vgl. Müller 2011) sowie Fort- und Weiterbildung, Kooperationsmöglichkeiten (vgl. JMK 2001, Robert Bosch Stiftung o.J.), etc. für alle Beteiligten zu Verfügung zu stellen.

Durch diesen Doppelten-Theorie-Praxis-Bezug, der vor und zurück (Richtung Praxis vor und Richtung Hoch-/Berufsschule zurück) realisiert wird, werden PädagogInnen ausgebildet, die sich durch ihren forschenden Habitus und ihre in der Praxis gewonnenen und reflektierten Erfahrungen auf die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen der Praxis einstellen und diese produktiv verändern können. Zudem wird der Lernort Praxis nicht nur durch die netzwerkartigen Kooperationen wertgeschätzt sondern auch inhaltlich aufgewertet.

 



Verwandte Themen und Schlagworte