Methodische Wege in die Sozialdidaktik
Inhaltsverzeichnis
Biographische Methoden
Es ist deutlich herausgestellt worden, dass Handeln und Lernen von der eigenen Biographie abhängig ist, somit müssen auch Methoden in der SozialdidaktikSozialdidaktik|||||Sozialdidaktik ist eine eigenständige Didaktik zur professionelle Ausgestaltung von Lehr- und Lernzusammenhängen in sozialpädagogischen Ausbildungsberufen, die auf dem Kontext von sozialem und pädagogischen Denken, Konzipieren und Handeln basieren. biographische Reflexionsmöglichkeiten bieten.
Da jede Schülerin und jeder Schüler aus ihrer/ seiner ganz eigenen biographischen Sichtweise und entsprechender Sozialisation Anregungen und Impulse aufnimmt und verarbeitet, ist es sinnvoll dies auch herauszuarbeiten und zu verdeutlichen. Somit werden die Schüler und Schülerinnen vorerst angeregt z.B. über ihre eigenen Lernfortschritte nachzudenken, über ihre eigenen Erfahrungen mit einem bestimmten Thema, eigene Berührungspunkte oder Ängste aber auch über Erfolge oder Stressbewältigung. Dies kann durch vielfältige kreative Methoden im Unterricht stattfinden. Neben Lerntagbüchern bieten sich auch anonyme oder öffentliche Pinnwände, Umfragen, Bilder oder z.B. ein „Kindheitskoffer“ an, der abwechselnd von den Schülerinnen und Schülern zu Hause mit Erinnerungen ihrer eigenen Kindheit gefüllt wird und im Unterricht vorgestellt wird.
Neben dieser Möglichkeit sich selbst und seine Biographie zu reflektieren, eröffnen sich gegenwärtig vermehrt auch virtuelle Möglichkeiten für eine berufliche Reflexion. Eine Option stellt hierbei z.B. die nachfolgend beschriebene „virtuelle Lerngemeinschaft“ dar, die Anreize gibt für eine multiprofessionelle, anonyme Reflexion des eigenen Handelns.
- Zuletzt bearbeitet am: Donnerstag, 10. November 2011 10:56 by Somebody