Methodische Wege in die Sozialdidaktik

Inhaltsverzeichnis

  1. Kritisch - kommunikative Didaktiken
  2. Sozialdidaktische Forschung als methodischer Weg
  3. Herausforderungen innovativer Handlungsspielräume
  4. Biographische Methoden
  5. Praxisreflexion in einer virtuellen Lerngemeinschaft
  6. Page #
  7. Anmerkungen und Literatur

Gesamten Beitrag zeigen

 Kritisch - kommunikative Didaktiken

Kritisch-kommunikative Didaktiken oder auch Didaktiken, die Interaktion und Kommunikation in den Mittelpunkt des erzieherischen Geschehens stellen, bieten Ansatzfelder für die Entwicklung einer SozialdidaktikSozialdidaktik|||||Sozialdidaktik  ist eine eigenständige Didaktik zur professionelle Ausgestaltung von Lehr- und Lernzusammenhängen in sozialpädagogischen Ausbildungsberufen,  die auf dem Kontext von sozialem und pädagogischen Denken, Konzipieren und Handeln basieren., die den Anforderungen des Berufsfeldes ErzieherIn gerecht werden kann.

Um einige der Anforderungen im Berufsfeld deutlich zu machen, wird an dieser Stelle exemplarisch ein Zitat aus der ErzieherInnenpraxis angeführt:

 „...und da hat sie dann von mir verlangt, ich soll das umschreiben und das hab ich dann auch getan, gleich dreimal. Bis es eben eigentlich nicht mehr MEIN Wortlaut war, sondern IHR Wortlaut und das wie sie es haben wollte. Das stört mich im Nachhinein sehr. Dass ich mich da überhaupt drauf eingelassen hab“.[2]

Hier wird deutlich, dass die Erzieherin ihr Verhalten bereut, dass sie im Moment der Korrekturanweisung aber nicht in der Lage war ihr Missfallen auszudrücken oder sich fähig fühlte fachlich-argumentativ ihren Standpunkt zu verteidigen.

Dass diese Fähigkeit von der Erzieherin gewünscht wird, ist in folgendem Zitat zu sehen:

„...das auch so für mich aufzuschreiben und anderen auch so zu verdeutlichen, dass es nicht so klingt, als würde ich sie jetzt krampfhaft versuchen zu überzeugen von meiner eigenen Ansicht, sondern dass viele auch  der Meinung sind, dass es gut ist“.

Mit Anderen in Kommunikation zutreten und für seine pädagogische Meinung und Haltungen professionell einzustehen ist dabei als Teil des professionellen Handelns einer Erzieherin zu sehen, wozu es in Lehr-Lernarrangements Zeit und Raum geben muss, dies weiter zu entwickeln und Sicherheit in diesen Prozessen zu erarbeiten.

 

Der Stellenwert kommunikativer Kompetenzen in der pädagogischen Praxis wird von einer Erzieherin wie folgt beschrieben:

„Deshalb ist es auch so wichtig, deutlich und klar zu sagen, was man will, und das verlang ich auch von allen im Team. Dass sie in der Lage sind, ihre Sätze so zu formulieren, dass ich genau weiß, was ich machen soll, oder auch nicht, und das beinhaltet auch, dass man nicht nur wischi waschi Gelaber macht, sondern einfach wirklich mal konkret wird und sagt, ich hab morgen Frühdienst, ich schaff das nicht allein, ich brauch Hilfe“.

In diesem Zitat wird nicht nur deutlich, dass eine gute kollegiale Zusammenarbeit die Fähigkeit des kritischen Austausch bedarf, sondern auch, dass die Fähigkeit um Unterstützung bitten zu können Bestandteil des professionellen Handelns ist.

Wird davon ausgegangen, dass die Art und Weise wie Schülerinnen und Schüler in der Schule lernen, der Art und Weise ähnlich ist wie sie in der Berufspraxis handeln, so wird deutlich, dass methodische Wege in der Sozialdidaktik Chancen ermöglichen müssen, um diese Fähigkeiten zu erproben und herauszubilden.