Bindung, Eingewöhnung und Qualität in der KiTa

Inhaltsverzeichnis

  1. Befriedigung der seelischen Grundbedürfnisse
  2. Sichere Bindungsbeziehungen für mutige Exploration
  3. Feinfühlige Zuwendung für eine optimale Gehirnentwicklung
  4. Feste Bezugspersonen auch in der Kindertageseinrichtung
  5. Kindertageseinrichtungen in hervorragender Qualität
  6. Investitionen in die Qualität frühkindlicher Bildung und Erziehung zahlen sich aus
  7. Literatur

Gesamten Beitrag zeigen

 

Literatur


  • Ahnert, L. (2004). Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung und Erzieherinnen-Kind-Bindung. In L. Ahnert (Hrsg.). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (S. 256–277). München: Reinhardt.

     

  • Ahnert, L. (2006). Anfänge der frühen Bildungskarriere. Frühe Kindheit: die ersten sechs Jahre (6), 18-23.

     

  • Ahnert, L. (2010). Wie viel Mutter braucht das Kind? Bindung – Bildnug – Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg: Spektrum.

     

  • Ahnert, L. (2007). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung. In F. Becker-Stoll & M. R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung (S. 31–41). Berlin, Düsseldorf & Mannheim: Cornelsen Scriptor.

     

  • Ahnert, L., Pinquart, M. & Lamb, M. L. (2006). Security of chilren's relationships with nonparental care providers: A meta-analysis. Child Development, 74 (3), 664-679.

     

  • Ainsworth, M. (1976/2003). Skalen zur Erfassung mütterlichen Verhaltens: Feinfühligkeit vs. Unempfindlichkeit gegenüber den Signalen des Babys. In K. Grossmann & K.E. Grossmann (Hrsg.). Entwicklung der Lernfähigkeit (S. 96–107).

     

  • Ainsworth, M.D.S. (1974/2003). Muster von Bindungsverhalten, die vom Kind in der Interaktion mit seiner Mutter gezeigt werden. In: K.E. Grossmann & K. Grossmann (2003). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

     

  • Ainsworth, M.D.S. (1978/2003). Skalen zur Erfassung mütterlichen Verhaltens: Feinfühligkeit versus Unempfindlichkeit gegenüber den Signalen des Babys. In K.E. Grossmann (Ed.), Entwicklung der Lernfähigkeit. München: Kindler, 96 - 107.

     

  • Bauer, J. (2005). Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann und Campe.

     

  • Becker-Stoll, F. & Textor, M. R. (Hrsg.). (2007). Die Erzieherin-Kind-Beziehung: Zentrum von Bildung und Erziehung. Berlin, Düsseldorf & Mannheim: Cornelsen Scriptor.

     

  • Booth, C. L., Kelly, J. F., Spieker, S. J., & Zuckerman, T. G. (2003). Toddler's attachment security to child care providers: The Safe and Secure Scale. Early Education & Development, 14, 83 – 100.

     

  • Bowlby, J. (1969/1982). Attachment and loss, Vol. 1: Attachment. New York: Basic Books. Dt. (1975): Bindung. München: Kindler. Frankfurt am Main: Fischer TB 1984.

     

  • Bowlby, J. (1987/2003) Bindung. In: K.E. Grossmann & K. Grossmann (2003). Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie(S. 22–28).. Stuttgart: Klett-Cotta.

     

  • Braun, K. et al. (2002). Frühe emotionale Erfahrungen und ihre Relevanz für die Entstehung und Therapie psychischer Erkrankungen. In: B. Strauss, A. Buchheim, H. Kächele (Hrsg.) Klinische Bindungsforschung – Methoden und Konzepte (121-128). Schattauer: Stuttgart.

     

  • Braun, K., Helmeke, C. & Bock, J. (2009). Bindung und der Einfluss der Eltern-Kind-Interaktion auf die neuronale Entwicklung präfrontaler und limbischer Regionen: Tierexperimentelle Befunde. In K. H. Brisch & T. Hellbrügge (Hrsg.): Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft. Prävention, Begleitung, Beratung und Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, 13-52.

     

  • Cunha, F. und J. J. Heckman (2007), The Technology of Skill Formation, American Economic Review 97(2), 31-47.

     

  • Cunha, F. und J. J. Heckman (2008), Formulating, Identifying and Estimating the Technology of Cognitive and Noncognitive Skill Formation, Journal of Human Resources (under revision).

     

  • Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1992). The initiation and regulation of intrinsically motivated learning and achievement. In A.K. Boggiano & T. S. Pittman (Eds.). Achievement and motivation: a social-developmental Perspective. Cambridge: Cambridge University Press, 9-36.

     

  • Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1995). Human autonomautonom|||||Autonomes Handeln beinhaltet den Zustand der Selbstständigkeit, Unabhängigkeit Selbstbestimmung, Selbstverwaltung oder Entscheidungsfreiheit.y: The basis for true self-esteem. In M. Kernis (Ed.), Efficacy, agency, and self-esteem (pp. 31-49). New York: Plenum. Friedman. S.L. & Boyle, E. (2009). Fritschi T. & Oesch, T. (2008).

     

  • Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland. Eine ökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern. BASS – Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien BASS AG. In Auftrag gegeben von der Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmannstiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-B2311D67-47F6C255/bst/BASS-studie081216.pdf[21.1.2010]

     

  • Grossmann, K. & Grossmann K. E.(2003). Bindung und menschliche Entwicklung. Stuttgart: Klett Cotta.

     

  • Grossmann, K. & Grossmann K. E.(2004). Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett Cotta.

     

  • Haug-Schnabel, G. & Bensel, J. (2006). Kinder unter 3 - Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinstkindern. Kindergarten heute spezial, Freiburg im Breisgau: Herder.

     

  • Kindler, H. & Grossmann, K. (2008). Vater-Kind-Bindung und die Rollen von Vätern in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder. In L. Ahnert (Hrsg.). Frühe Bindung (S. 240–255).

     

  • NICHD Early Child Care Research Network (2007). Are there Long-Term Effects of Early Child Care? Child development, 78 (2), 681-701.

     

  • NICHD Early Child Care Research Network. (2006). Child-Care Effect Size for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist, 61 (2), 99-116.

     

  • Pfeiffer, F. & Reuß, K. (2008). Ungleichheit und die differentiellen Erträge frühkindlicher Bildungsinvestitionen im Lebenszyklus. ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Discussion Paper No. 08-001, ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp08001.pdf[21.1.2010]

     

  • Ryan, R. M., Deci, E. L. & Grolnick, W. S. (1995). Autonomy, relatedness and the self: Their relation to development and psychopathology. In D. Cicchetti & D. J. Cohen (Eds.), Development and psychopathology, Vol. 1: Theory and methods (pp. 618-655). Oxford, England: John Wiley & Sons.

     

  • Ryan, R. M., Kuhl, J. & Deci, E. L. (1997). Nature and autonomy: An organizational view of social and neurobiological aspects of self-regulation in behavior and development. Development and Psychopathology, 9, 701-728.

     

  • Skinner, E. A. & Wellborn, J. G. (1991). Coping During Childhood and Adolescence: A Motivational Perspective. In: D. L. Featherman, R. M. Lerner & M. Perlmutter. Life-Span Development and Behavior. Hilldale, N.J, Lawrence Erlbaum Associates.

     

  • Spitz, R.A. (1945). Hospitalism. Psychoanalytic Study of the Child, 1, 53 - 74.

     

  • Van den Boom, D. (1994). The influence of temperament and mothering on attachment and exploration: An experimental manipulation of sensitive responsiveness among lowerclass mothers with irritable infants. Child Development, 65, 1457-1477.

     

  • Wertfein, M. & Spies-Kofler, A. (2008). Kleine Kinder -- großer Anspruch! Studie zur Implementation des BayBEP und zur Qualitätssicherung in Kinderkrippen. IFP Berichtsreihe #16/ 2008. Verfügbar unter: www.ifp.bayern.de.

     

  • Wertfein, M., Spies-Kofler, A. & Becker-Stoll, F. (2009). Quality curriculum for under-threes: the impact of structural standards. Early Years -- An International Journal of Research and Development, 29 (1).


Videobeitrag: Bindungstheorie in pädagogischer Handlungsdimension (PD Dr. Fabienne Becker-Stoll) 

 



Verwandte Themen und Schlagworte