Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams

Inhaltsverzeichnis

  1. Sprachlich-kulturelles Mismatch
  2. Sprachlich-kulturelle Orientierungen
  3. Sprachlich-kulturelle Potenziale
  4. Ausblick
  5. Literatur

Gesamten Beitrag zeigen

 

Literatur

 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann.

     

  • Balluseck v., H. (2009): Was ist Bilingualität, wozu ist sie gut, und was bedeutet ein bilinguales Konzept in der Kita für die pädagogischen Fachkräfte? In: ErzieherIn.de. URL: (http://www.erzieherin.de/was-ist-bilingualitaet.php) [25.05.2010].

     

  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik München (IFP) (Hrsg.) (2012): Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. 5. Aufl. Weinheim/Basel. URL: (http://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/bildungsplan.pdf) [02.05.2013]

     

  • Denner, L. & Schumacher, E. (Hrsg.) (2004): Übergänge im Elementar- und Primarbereich reflektieren und gestalten. Beiträge zu einer grundlegenden Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

     

  • Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) (2010): Bildungsbericht 2010. Grundinformationen zu Bildung in Deutschland. Tabellenanhang B4 Bildungspersonal. Frankfurt am Main. URL: (http://www.bildungsbericht.de/index.html?seite=8404) [06.05.2013]

     

  • Freie und Hansestadt Hamburg & Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2012): Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen. 23. Aufl. Hamburg. URL: (http://www.hamburg.de/contentblob/118066/data/bildungsempfehlungen.pdf) [03.05.2013]

     

  • Fuchs‐Rechlin, K. (2010): ErzieherInnen und KinderpflegerInnen im Mikrozensus. Eine Sonderauswertung des Mikrozensus 2008 zur beruflichen, familiären und ökonomischen Situation von ErzieherInnen und KinderpflegerInnen. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (2010): Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus. Frankfurt am Main. URL: (http://www.gew.de/Binaries/Binary71323/WEB%20Mikrozensus.pdf) [06.05.2013]

 

  • Jampert, K. (2002): Schlüsselsituation Sprache – Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs mehrsprachiger Kinder. Opladen: Leske und Budrich.

 

  • Kroffke, S. & Rothweiler, M. (2004). Sprachmodi im kindlichen Zweitspracherwerb. Sprachlicher Kontext und seine Bedeutung für die sprachpädagogische Diagnostik. Die Sprachheilarbeit 49 (1), 18-24.

 

  • Leist-Villis, A. (2006): Zweisprachige Entwicklung und Erziehung in gemischtsprachigen Familien. In: Bahr, R. & Iven, C. (Hrsg.): Sprache Emotion Bewusstheit (163-167). Idstein: Schulz-Kirchner.

 

  • Licandro, U. & Lüdtke, U. (2013): Peer-Interaktionen – Sprachbildung in und durch die Gruppe. nifbe Themenheft zum Bildungsschwerpunkt „Übergang KiTa – Grundschule“.

 

  • Lüdtke, U. (2013a): Kulturelle Vielfalt in Teams in Kindertageseinrichtungen. Professionelle Grundlagen der Zusammenarbeit. Expertise für das Projekt Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München: Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI). Unter Mitarbeit von U. Licandro, U. Schütte & U. Stitzinger. (eingereicht)

 

  • Lüdtke, U. (2013b): Потенциалы использовать ! – Potensiellerden faydalanmak ! – Bilinguale Peers, Eltern und Erzieherinnen als Ressourcen in der Sprachdiagnostik und Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern. In: Kongressband zum 8. Osnabrücker Kongress „Bewegte Kindheit“, 28.02. – 02.03.2013. (eingereicht)

 

  • Lüdtke, U. & Stitzinger, U. (2013). Entwicklung professioneller Selbstkompetenz und Stärkung sprachlich-kultureller Potentiale bilingualer ErzieherInnen (BiKES). URL: (http://www.ifs.phil.uni-hannover.de/8591.html) [06.05.2013]

 

 

 

 

  • Schumacher, E. (Hrsg.) (2004). ‚Übergänge‘ in Bildung und Ausbildung – Pädagogische, subjektive und gesellschaftliche Relevanzen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 

 

  • Stitzinger, U. (2009): Bedingung Mehrsprachigkeit – Hindernis oder Ressource? In: Forum Sprache, 3 (2), 53-60.

 

 

  • Wagner, P. (1999): Kindertagesstätten als interkulturelle Lernorte – Überlegungen zu einem Projekt. In: DJI-Projekt Multikulturelle Kinderleben (Hrsg.): Mehrsprachigkeit im multikulturellen Kinderleben. Heft 2. München: Deutsches Jugendinstitut, 54-66.

 

  • Wode, H. (2007). Mehrsprachigkeit durch immersive KiTas. Multilingualism in early Childhood. Internationaler Kongress in Saarbrücken. 17.-18. September 2007.