KiTa-Fachtext: Selbstregulation und Ko-Regulation in der Kita
Wie kindlicher Stress und erwachsenes Wohlbefinden zusammenhängen
In einem neuen KiTa-FachtextKiTa-Fachtext|||||KiTa-Fachtexte ist eine Kooperation des Fröbel e. V., der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin und des Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
KiTa-Fachtexte.de bietet praxisbezogene Studientexte zu Themen der frühen Bildung. Die Autorinnen und Autoren sind Expertinnen und Experten aus dem Feld der frühen Bildung. Alle Kita-Fachtexte werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet. Mit KiTa-Fachtexten in englischer Sprache ermöglicht das Portal einen Einblick in Theorie und Praxis frühkindlicher Bildung in Deutschland für ein internationales Fachpublikum. Alle KiTa-Fachtexte sind unter der Lizenz Creative Commons CC BY-ND 4.0 veröffentlicht, frei zugänglich und können kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Weitere Infos unter https://www.kita-fachtexte.de/de/ueber-kita-fachtexte von Ineke Eilers steht die Selbstregulation und Ko-Regulation in der Kita im Fokus.
Abtract
Intensiver, wiederkehrender oder dauerhafter Stress in der frühen Kindheithat erhebliche langfristige Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit. Kinder sind in den ersten Lebensjahren nur bedingt zur Selbstregulation fähig und auf die Unterstützung von erwachsenen Bezugspersonen angewiesen. Neben den Eltern haben auch pädagogische Fachkräfte in Kitas die wichtige Aufgabe, Stressreaktionen zu erkennen und sensibel zu begleiten, um die kindlichen Stressantworten „abzupuffern“. Diese Fähigkeit zur Ko-Regulation hängt in entscheidendem Maße mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen. Der folgende Beitrag erörtert zunächst, wie sich Stressreaktionsmuster in der Kindheit entwickeln, und anschließend, inwieweit sich Stress und Belastungen in der frühen Kindheit auf die physische und psychische Gesundheit auswirken. Des Weiteren geht es darum, wie körper- und verhaltensbezogene Anzeichen für Belastungen bei Kindern erkannt werden können. Bezogen auf die erwachsenen Bezugspersonen werden anschließend Möglichkeiten der Ko-Regulation und insbesondere körperbezogene Voraussetzungen für gelingende Interaktionen und vertrauensvolle Bindungsbeziehungen diskutiert. Wie kindliches und erwachsenes Wohlbefinden zusammenhängen und welche Konsequenzen dies für die pädagogische Praxis in Kitas hat, bildet den Abschluss des Beitrags.
Download KiTa-Fachtext
Alle KiTa-Fachtext finden Sie hier.
Über die KiTa-Fachtexte
KiTa-Fachtexte ist eine Kooperation des Fröbel e. V., der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin und des Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
KiTa-Fachtexte.de bietet praxisbezogene Studientexte zu Themen der frühen Bildung. Die Autorinnen und Autoren sind Expertinnen und Experten aus dem Feld der frühen Bildung. Alle Kita-Fachtexte werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet. Mit KiTa-Fachtexten in englischer Sprache ermöglicht das Portal einen Einblick in Theorie und Praxis frühkindlicher Bildung in Deutschland für ein internationales Fachpublikum. Alle KiTa-Fachtexte sind unter der Lizenz Creative Commons CC BY-ND 4.0 veröffentlicht, frei zugänglich und können kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Weitere Infos unter https://www.kita-fachtexte.de/de/ueber-kita-fachtexte
- Zuletzt bearbeitet am: Freitag, 10. Januar 2025 11:27 by Wiebke Meier