Hintergrundinfo: Herkunftsländer von Flüchtlingen

Inhaltsverzeichnis

  1. Hintergrundinfo Syrien
  2. Hintergrundinfos Albanien
  3. Hintergrundinfos Kosovo

Gesamten Beitrag zeigen

Hintergrundinfos Albanien


Allgemeine Informationen
Albanien liegt am westlichen Rand der Balkanhalbinsel hat derzeit lt. Volkszählung von 2011 knapp 3 Mio. Einwohner (AA 2015). Von 1945-1990 stand das Land unter kommunistischer Herrschaft und war weitestgehend isoliert. Im März 1991 fanden erstmals Mehrparteienwahlen statt, aus denen die Demokratische Partei als klarer Sieger hervorging (BPB 2013). Seither stabilisiert sich das Land zunehmend, gleichzeitig sind die demokratischen Entwicklungen jedoch von Betrugsvorwürfen und offener Gewalt zwischen politischen Gegnern überschattet (Mediendienst Integration 2015).

Im Zeitraum Januar bis September 2015 wurden in Deutschland von Albanern 44.431 Asylanträge gestellt, das sind 16,2% aller Erstanträge (BAMF 2015). Albanien stand damit an zweiter Stelle nach Syrien. Während in den Jahren der kommunistischen Herrschaft Asylsuchenden aus Albanien in nahezu allen Fällen Asyl gewährt worden war, wurden Albaner nach der Wahl 1991 zunehmend als Wirtschaftsmigranten betrachtet (BPB 2013). Im ersten Halbjahr 2015 wurde über rund 5.100 Asylanträge aus Albanien entschieden, dabei erhielten 14 Asylsuchende einen Aufenthaltsstatus (Mediendienst Integration 2015). Lt. Anlage II zu § 29a des Asylgesetzes gilt Albanien seit Oktober 2015 als sicheres Herkunftsland, was von Organisationen wie Pro Asyl scharf kritisiert wird.


Wirtschaftliche Situation
Nach der politischen Wende in den 1990er Jahren waren in der wirtschaftliche Situation zunächst große Fortschritte zu verzeichnen. So sank beispielsweise die Zahl der Personen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, bis 2008 von 25 auf 12%. Diese positive wirtschaftliche Entwicklung wurde jedoch durch die Finanzkrise 2008 erheblich gebremst. So stieg die Armutsquote wieder deutlich an und liegt heute bei 14%. Albanien ist damit nach wie vor eines der ärmsten Länder Europas. Besonders deutlich ist diese Entwicklung bei Menschen, die in extremer Armut leben, d.h. deren grundlegende Ernährung nicht gesichert ist: Ihr Anteil stieg in den Jahren 2008-2012 von 1,2 auf 2,2 % oder ca. 60.000 Menschen an. Zudem ist die Situation der Landes immer noch gekennzeichnet von Korruption und Schattenwirtschaft (Mediendienst Integration 2015). Auch die Grundversorgung der Bevölkerung mit Wasser und Strom ist insbesondere in den ländlichen Regionen nicht gewährleistet (Caritas 2015).


Bevölkerung
Über 95% der Bevölkerung sind lt. Ergebnissen der Volkszählung von 2011 Albaner. Daneben leben in Albanien Griechen, Mazedonier, Aromunen und Roma (BPB 2012). Zur Roma-Minderheit zählen Roma, Aschkali und die albanischsprachige Minderheit der sog. „Ägypter“ (Wikipedia). Insgesamt 8.301 Personen (0,3% der Gesamtbevölkerung) bekannten sich in der Volkszählung zur Minderheit der Roma; Schätzungen von NGOs gehen aber davon aus, dass die Zahl mit 15.000 bis 120.000 Personen (0,5-4,1%) wesentlich höher liegt (Europarat 2015). Ein Großteil der Angehörigen der Roma lebt in großer Armut in Lagern rund um die Hauptstadt Tirana (Küppers 2013).


Sprachen
Amtssprache ist Albanisch (Shqip) (AA 2015). Daneben gibt es weitere Sprachen, die von Angehörigen der Minderheiten gesprochen werden. Diese sind lt. Volkszählung von 2011 Griechisch (15.200 Sprecher), Mazedonisch (4.440 Sprecher), Vlax-Romani (4.000 Sprecher) und Aromunisch (3.850 Sprecher) (Lewis et al. 2015).

Religionen
In den Jahren der kommunistischen Herrschaft bis 1990 war jede Art religiöser Betätigung unter Strafe gestellt (Renovabis 2015). Die derzeit vorliegenden Zahlen zur Religionszugehörigkeit beruhen auf der Volkszählung 2011. Laut dieser Befragung sind 2,50% der Albaner Atheisten, 58,79% Muslime und knapp 17% Christen, davon gut 10% Katholiken, 6,75 Orthodoxe und 0,14% Protestanten (BPB 2015). Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die Antworten Selbstaussagen sind und auf freiwilliger Basis erfolgten; die Frage nach der Religionszugehörigkeit wurde von fast 14% der Befragten nicht beantwortet. Die Ergebnisse der Befragung werden daher von mehreren Religionsgemeinschaften angezweifelt (BPB 2015).


Bildungssystem
Im Zuge der Stabilisierung des Landes haben viele Kinder einen besseren Zugang zu medizinischer Versorgung sowie zum Bildungssystem erhalten. Der Anteil an Kindern, die einen Kindergarten besuchen, liegt jedoch immer noch unter 60%, und nur 15% aller Kinder bis drei Jahren haben Zugang zu einer Bildungseinrichtung. Darüber hinaus sind die bestehenden Einrichtungen oft von geringer Qualität und haben großen Investitionsbedarf (Unicef). Zwar besteht eine achtjährige Schulpflicht, jedoch gehen viele Kinder nur wenige Jahre zur Schule. Die nach wie vor bestehende soziale Unsicherheit führt zudem dazu, dass viele Kinder und Jugendliche Vernachlässigung und Verwahrlosung ausgesetzt sind (Caritas 2015).

Situation von Kindern aus Roma-Familien
Innerhalb des Landes gibt es enorme soziale und regionale Unterschiede, und insbesondere die Kinder aus Roma-Familien konnten von den positiven Entwicklungen seit der politischen Wende kaum profitieren. Viele Roma-Kinder werden bei der Geburt nicht staatlich registriert und verfügen dementsprechend nicht über Personaldokumente, daher haben sie keinen Zugang zu ärztlichen Behandlungen, Kindergärten und Schulen (Küppers 2013). Laut Unicef besuchen nur 25% der Kinder aus Roma-Familien einen Kindergarten und 48% eine Grundschule; ca. 25% der Roma-Kinder beenden die Grundschule und nur 4,3% absolvieren die Sekundarstufe. Man geht davon aus, dass 40% der Roma Analphabeten sind. Die mangelnde Bildungsbeteiligung und der mangelnde Bildungserfolg sind der Einschätzung von Unicef zufolge u.a. auf die unzureichende Berücksichtigung des kulturellen und sprachlichen Hintergrunds der Kinder aus Roma-Familien im Bildungssystem zurückzuführen (Unicef).

Weitere Informationen zur Situation der Roma in Albanien finden sich in dem Buch von Horst Küppers „Eine Reise durch Kitas in aller Welt: Was Deutschland von anderen lernen kann“. Ein Ausschnitt aus diesem Buch kann unter http://w.erzieherin.de/albanien-chancenlosen-kindern-eine-chance-geben abgerufen werden.


Literaturquellen / Links:

  • Auswärtiges Amt (AA) (2015). Länderinformation Albanien (Stand: Oktober 2015). http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Albanien_node.html
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) (2015). Aktuelle Zahlen zu Asyl (Stand: September 2015). http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/statistik-anlage-teil-4-aktuelle-zahlen-zu-asyl.html?nn=1694460
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) (2013). Länderprofile Migration: Daten - Geschichte – Politik. Albanien. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/159260/albanien
  • Caritas (2015). Albanien: Armutsbekämpfung. http://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/albanien/armutsbekaempfung-kinder-frieden
  • Europarat (2015). ECRI Report on Albania (Stand: März 2015)
  • http://www.coe.int/t/dghl/monitoring/ecri/country-by-country/albania/ALB-CbC-V-2015-18-ENG.pdf
  • Küppers, Horst (2013). Eine Reise durch Kitas in aller Welt: Was Deutschland von anderen lernen kann, online unter: http://w.erzieherin.de/albanien-chancenlosen-kindern-eine-chance-geben
  • Lewis, M. P., Simons, G. & Fennig, C. (Hrsg.) (2015). Ethnologue: Languages of the World (18. Auflage). Dallas, Texas: SIL International. http://www.ethnologue.com.
  • Mediendienst Integration (2015). Wie ist die Situation in den 10 Herkunftsländern, aus denen die meisten Asylsuchenden kommen? (Stand: August 2015). http://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Informationspapier_Herkunftslaender_Asyl.pdf
  • Pro Asyl (2014). Albanien und Montenegro: Zur faktischen und rechtlichen Bewertung der Ausweitung des Gesetzgebungsvorhabens der Großen Koalition zur Einstufung von Westbalkanstaaten als »sichere Herkunftsstaaten« auf die Länder Albanien und Montenegro. http://www.proasyl.de/fileadmin/fm-dam/q_PUBLIKATIONEN/2014/PRO_ASYL_Gutachten_zu_Einstufung_von_Albanien_und_Montenegro_als_sichere_Herkunftslaender_Juni_2014.pdf
  • Renovabis (2015). Länderinfo Albanien (Stand: August 2015). https://www.renovabis.de/laender-projekte/laenderinformationen/albanien
  • Unicef (o.J.). Country profile: Education in Albania. http://www.unicef.org/ceecis/Albania.pdf
  • Unicef Albania: http://www.unicef.org/albania/



Verwandte Themen und Schlagworte