Bewegungsbaustelle

als elementardidaktisches Prinzip einer bewegten Kitakultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Idee der Bewegungsbaustelle
  2. Begründungszusammenhänge
  3. Bewegung als Schutzfaktor
  4. Bedeutung für pädagogische Handlungsfelder
  5. Bewegte KiTa-Kultur
  6. Fazit
  7. Literatur

Gesamten Beitrag zeigen

 

Literatur


  • Eggert, D. (1997). Von den Stärken ausgehen... Dortmund: Borgmann

  • Hildebrandt-Stramann, R. (1999). Bewegte Schulkultur. Schulentwicklung in Bewegung. Butzbach-Griedel: Afra

  • Laging, R. & Schillack, G. (Hrsg.) (2000). Die Schule kommt in Bewegung. Konzepte, Untersuchungen und praktische Beispiele zur Bewegten Schule. Schneider: Hohengehren: Schneider

  • Landau, G. (2000)- Das mobile Klassenzimmer. In: Laging, R. & Schillack, G. (Hrsg.): Die Schule kommt in Bewegung. Konzepte, Untersuchungen und praktische Beispiele zur Bewegten Schule. Schneider: Hohengehren: Schneider

  • Miedzinski, K. / Fischer K.: (2007).  Die neue Bewegungsbaustelle. Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß. Dortmund: Borgmann

  • Miedzinski, K. (2000). Die Bewegungsbaustelle. Kinder bauen ihre Bewegungsanlässe selbst. Dortmund: Borgmann

  • Miedzinski, K. / Albers, T. / Nickel, F. (2003). Die Bewegungsbaustelle – Der Film. Braunschweig: Loquito



  • Tietze, W. (Hrsg.)(1998). Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Weinheim: Beltz

  • Unfallkasse Berlin (Hrsg.) (2005). Die Bewegungsbaustelle. Broschüre im Rahmen der Aktion: 100 Bewegungsbaustellen für Berlin. Berlin: Eigenverlag