Veranstaltungen
Führen auf Distanz
Eine Herausforderung nicht nur in Pandemiezeiten
Der KiTa-Alltag hat sich in der Coronakrise verändert. Zusammenarbeit im (gesamten) Team muss(te) sich neu organisieren und die Kommunikation der Leitung, aber auch der Mitarbeiter*innen mit Vätern und Müttern wurde umgeplant und anders gestaltet.
Für viele Leitungskräfte änderte sich der alltägliche Ablauf. Eine neue Perspektive auf das Team war gefordert und Abläufe in der KiTa mussten in einer „Führung auf Distanz“ mit oder ohne den Einsatz digitaler Medien organisiert werden. Eine neue Führungserfahrung für viele Einrichtungsleitungen.
Diese Veränderungen werden unterschiedlich bewertet. Für die einen ist es eine der größten Herausforderungen ihrer beruflichen Laufbahn, die hoffentlich bald wieder ein Ende hat. Für andere bedeutet der Verlust Ihrer gewohnten Führungsinstrumente und die Entwicklung neuer Kulturen des Zusammenarbeitens in ihrer Einrichtung, wichtige Impulse, die auch über die Coronakrise hinaus Bestand haben werden.
Zum Format:
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Für viele Leitungskräfte änderte sich der alltägliche Ablauf. Eine neue Perspektive auf das Team war gefordert und Abläufe in der KiTa mussten in einer „Führung auf Distanz“ mit oder ohne den Einsatz digitaler Medien organisiert werden. Eine neue Führungserfahrung für viele Einrichtungsleitungen.
Diese Veränderungen werden unterschiedlich bewertet. Für die einen ist es eine der größten Herausforderungen ihrer beruflichen Laufbahn, die hoffentlich bald wieder ein Ende hat. Für andere bedeutet der Verlust Ihrer gewohnten Führungsinstrumente und die Entwicklung neuer Kulturen des Zusammenarbeitens in ihrer Einrichtung, wichtige Impulse, die auch über die Coronakrise hinaus Bestand haben werden.
Was bedeutet dieser Wandel für (m)ein persönliches Führungsverständnis?
Der Referent Tino Schwarz hat Leitungscoachings, Supervisionen und Teamfortbildungen durchgeführt und mit vielen Fachfrauen und Männern Führungsfragen bearbeitet. Dabei konnten praxisnahe Erkenntnisse gewonnen werden. Im Vortrag werden Erfahrungen und Einschätzungen von Leitungskräften und dem Referenten vorgestellt und reflektiert. Der Blick in die Praxis und auf bisherigen Erfahrungen soll helfen, ggf. weitere zu bewältigenden Herausforderungen und auch Anpassungsleistungen von Leitungskräften zukünftig zu gestalten und Einflussfaktoren fürs Gelingen zu benennen.- Referent: Tino Schwarz
Zum Format:
Die Live-Vorträge unterteilen sich in einen Vortragsteil und in einen gemeinsamen Diskussionsteil, der von nifbe-Mitarbeiter*innen moderiert wird. Schon im Vorfeld können Teilnehmer*innen Fragen und Problemstellungen zum jeweiligen Thema über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an die Referent*innen stellen.
Das Vortragsthema wird im Anschluss an den Vortrag im nifbe-Forum weiter geführt und gemeinsam diskutiert.
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | 16 02 2021 nifbe eV |
Typ: | Vortrag |
Beginn: | 16.02.2021 um 16:00 Uhr |
Ende: | 16.02.2021 um 17:30 Uhr |
Ort: | 0 Online |
Anmeldeschluss: | 11.02.2021 |
Kontakt
Name: | Gerlinde Schmidt-Hood |
Institution: | nifbe.eV. |
Telefon: | 05921963510 |
Email: | gerlinde.schmidt-hood@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
KiTa in Corona-Zeiten
Digitale nifbe-Vortragsreihe
Die Pandemie und Wechsel von Regelbetrieb und Notbetrieb oder vollständiger Schließung der... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]