Veranstaltungen
Personalentwicklung in Zeiten des Fachkräftemangels
Wie kann durch Vielfalt im Team pädagogische Qualität entfaltet werden?
Workshop für Fachberater*innen und Fortbildner*innen
Personalentwicklung ist zu einem zentralen Thema im System der Kindertageseinrichtungen geworden. Diese werden durch den Ausbau nicht nur größer, sondern die Bedingungen der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteur*innen verändern sich. Heute arbeiten unterschiedliche Generationen mit unterschiedlichen Ausbildungs- und Studienprofilen zusammen in der Kita, darüber hinaus haben sich die Aufwachsbedingungen der Kinder und die Erwartungen der Eltern stark verändert. Es verwundert daher nicht, dass in der WiFFWiFF|||||WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern.-Kita-Befragung die Teamentwicklung in 70% der befragten Einrichtungen derzeit im Vordergrund steht (Geiger 2019). Gerade das Team aber ist zentral für die Entwicklung pädagogischer Qualität. Daher ist es notwendig, an einer guten Teamkultur zu arbeiten und Personalentwicklung in diesem Bereich zu stärken.
Im Workshop werden Herausforderungen benannt, für das Zusammenwirken im Team sensibilisiert und herausgearbeitet, wie Heterogenität zur Chance wird.
Methoden:
Input, Sensibilisierung, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fallarbeit
Referentin:
Prof. Dr. Anke König
Professur für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Frühpädagogik
Fachsprecherin der Erziehungswissenschaften
Universität Vechta
Fakultät I - Erziehungswissenschaften
49377 Vechta
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Personalentwicklung ist zu einem zentralen Thema im System der Kindertageseinrichtungen geworden. Diese werden durch den Ausbau nicht nur größer, sondern die Bedingungen der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteur*innen verändern sich. Heute arbeiten unterschiedliche Generationen mit unterschiedlichen Ausbildungs- und Studienprofilen zusammen in der Kita, darüber hinaus haben sich die Aufwachsbedingungen der Kinder und die Erwartungen der Eltern stark verändert. Es verwundert daher nicht, dass in der WiFFWiFF|||||WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern.-Kita-Befragung die Teamentwicklung in 70% der befragten Einrichtungen derzeit im Vordergrund steht (Geiger 2019). Gerade das Team aber ist zentral für die Entwicklung pädagogischer Qualität. Daher ist es notwendig, an einer guten Teamkultur zu arbeiten und Personalentwicklung in diesem Bereich zu stärken.
Im Workshop werden Herausforderungen benannt, für das Zusammenwirken im Team sensibilisiert und herausgearbeitet, wie Heterogenität zur Chance wird.
Methoden:
Input, Sensibilisierung, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Fallarbeit
Referentin:
Prof. Dr. Anke König
Professur für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Frühpädagogik
Fachsprecherin der Erziehungswissenschaften
Universität Vechta
Fakultät I - Erziehungswissenschaften
49377 Vechta
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsdetails
Nummer: | KO-2021-02-11 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 11.02.2021 um 10:00 Uhr |
Ende: | 11.02.2021 um 16:30 Uhr |
Ort: | 0 Hannover |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 04.02.2021 |
Kontakt
Name: | Peter Keßel / Sandra Pfohl |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 0541-58 054 57-0 |
Email: | info@nifbe.de |
Veranstaltungsrahmen
"Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität" 2020/2021
nifbe-Workshopreihe für Fachberater*innen und Weiterbildner*innen
Mit der Workshop-Reihe bietet das nifbe im sechsten Jahr ein erprobtes Format für den Transfer... WeiterlesenEine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]