Veranstaltungen
Herausfordernde Kinder - Sozial-Emotionale Entwicklung von Kindern in armutsgefährdeten Lebenslagen
Der Workshop ist ausgebucht!
Es gibt noch einen Alternativ-Termin am:
02.03.2020
Anmeldungen an: Es gibt noch einen Alternativ-Termin am:
02.03.2020
Mirela Schmidt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 04131-75628-13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 04131-75628-13
Mehr und mehr Kinder und Familien befinden sich zunehmend in schwierigen Lebenslagen: Eltern verlieren ihre Arbeit, ihre Existenz und erleben große Verunsicherung. Andere Familien müssen fliehen und mit den geringsten Ressourcen vollkommen neu starten.
Die Fachkräfte sind mit den Auswirkungen dieser zunehmenden Armut in den Kindertageseinrichtungen täglich konfrontiert. Sie beobachten, wie sich die unsicheren Lebenslagen der Familien auf die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder auswirkt und fragen sich: „Was sollen, was können wir da denn (noch) leisten?“
Das verdeutlicht hin und wieder auch ein Gefühl der Belastung. Es gilt sensibel zu sein und professionell und wertschätzend mit diesen Kindern zu agieren –
das ist keine leichte Anforderung.
Praxisnah und die jeweilige Praxis im Blick, sind folgende Inhalte geplant:
• Welche Auswirkung hat Armut auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern?
• Welche Auswirkung hat Armut auf die Erreichbarkeit/Ansprechbarkeit von Eltern
und deren Kooperationsmöglichkeiten?
• Wie kann die Kita/Wie können Fachkräfte sich diesem Thema öffnen und sich
sensibilisieren?
• Wo und wie können die Einrichtungen hier einwirken und unterstützen?
• Wo sind Grenzen und wie kann gelingende Unterstützung aussehen?
Die Fortbildung gibt die Chance, gemachte Erfahrungen, aufgekommene Fragen sowie konkrete Praxisreflexion mit Armutssensibilität zu verknüpfen. Außerdem sollen mit den Kolleg*innen gemeinsam Möglichkeiten entwickelt werden, wie ein gelingender pädagogischer Umgang mit Kindern und Familien aussehen kann, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden.
Referentin:
Anne Kuhnert
Veranstaltungsdetails
Nummer: | NO-2020-03-03 |
Typ: | Workshop |
Beginn: | 03.03.2020 um 10:00 Uhr |
Ende: | 03.03.2020 um 16:30 Uhr |
Straße: | Kalandstr. 29, Raum K1.04 |
Ort: | 21335 Lüneburg |
Veranstaltungsort: | VHS Region Lüneburg |
Gebühr: | 30.00 Euro |
Anmeldeschluss: | 20.02.2020 |
Kontakt
Name: | Mirela Schmidt |
Institution: | nifbe |
Telefon: | 04131-75628-13 |
Email: | mirela.schmidt@nifbe.de |
Eine automatische Anmeldebestätigung zu Ihrer gebuchten Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Online-Anmeldung per E-Mail. Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist die Teilnahmegebühr bis spätestens zu dem in Ihrer Anmeldebestätigung angeführten Termin zu entrichten.
Eine Abmeldung mit Erstattung von bereits gezahlten Teilnahmebeiträgen ist spätestens bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich (abzgl. einer Bearbeitungsgebühr bis max. 50% des Teilnahmebeitrags). Nach dieser Frist ist eine Erstattung leider nicht mehr möglich, es kann aber bei Nicht-Teilnahme Ihrerseits eine Ersatzperson benannt werden.
Fenster [schließen]